Erstes Treffen der Taskforce zu Tornos betreffend Stellenabbau
Die Taskforce zur Unterstützung der gekündigten Tornos-Angestellten ist am (gestrigen) Donnerstag zum ersten Mal in Moutier BE zusammengekommen.
Unter anderem koordiniert sie die Angebote der Arbeitsvermittlungszentren der Kantone Bern, Neuenburg und Jura. Die Taskforce nahm zudem das Begleitprogramm für die vom Stellenabbau betroffenen Angestellten des Drehmaschinen-Herstellers zur Kenntnis, wie die bernische Volkswirtschaftsdirektion am Freitag mitteilte. Dieses Begleitprogramm soll nächste Woche beginnen. Gemäss der Taskforce haben sich Unternehmen der Region mit Personalbedarf rasch gemeldet. Auch die betroffenen Tornos- Angestellten hätten schnell auf Angebote reagiert. Nun gehe es darum, möglichst viele Angestellte zu vermitteln. Der Stellenabbau bei Tornos führt zu 147 Kündigungen, 131 davon im bernjurassischen Moutier. Die Berner Kantonsregierung setzt nun auf die Uhrenindustrie. Die weiterhin gut aufgestellte Branche soll helfen, damit möglichst viele Tornos-Mitarbeiter eine neue Stelle finden. Auch die Finanzierung der Hilfsmassnahmen für die gekündigten Tornos-Angestellten wurde in der Taskforce besprochen. Der Kanton Bern hat nach Verhandlungen mit dem Bund die Bewilligung für höchstens 180'000 Franken von der Arbeitslosenversicherung erhalten. Die Gemeinde Moutier hat ihrerseits bereits 150'000 Franken versprochen. Auch Tornos will sich an der Finanzierung beteiligen. Die Sitzung der Taskforce habe in einem konstruktiven Klima stattgefunden, teilte die bernische Volkswirtschaftsdirektion weiter mit. Am Treffen nahmen unter anderem Vertreter von Tornos, der Kantone Bern, Jura und Neuenburg sowie der Gemeinde Moutier teil.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch