Ermittler suchen DNA-Spuren unter Fingernägeln
Eine DNA-Analyse soll die schweren Vorwürfe wegen versuchter Vergewaltigung gegen Dominique Strauss-Kahn erhellen. Heute um 16.30 Uhr wird der IWF-Chef dem Richter vorgeführt.
«Er (Strauss-Kahn) hat weiteren gerichtsmedizinischen Untersuchungen auf Bitten der Behörden freiwillig zugestimmt», betonte sein Anwalt William.
Dabei soll unter anderem geklärt werden, ob Strauss-Kahn Kratzer oder DNA-Spuren des mutmasslichen Opfers an sich trage, etwa unter den Fingernägeln.
Der IWF-Chef steht unter Verdacht, ein Zimmermädchen in New York sexuell angegriffen zu haben. Er soll sich nach Aussage der 32- Jährigen in seiner Hotelsuite nackt auf sie gestürzt und sie zum Oralsex gezwungen haben.
Kurz vor Abflug festgenommen
Strauss-Kahn war am Samstagnachmittag auf dem New Yorker John-F.-Kennedy-Flughafen wenige Minuten vor dem Abflug nach Paris von US-Beamten in einer Air-France-Maschine festgenommen worden.
Der IWF-Chef verliess das Polizeirevier in Harlem gestern Abend nach 30 Stunden in Gewahrsam in Handschellen. Der 62-Jährige wirkte erschöpft und sagte kein Wort zu den zahlreichen Journalisten. Nach Medienberichten wurde er anschliessend zu weiteren Untersuchungen in ein Spital gebracht.
Keine diplomatische Immunität
Strauss-Kahn soll heute um 16.30 Uhr Schweizer Zeit einem Richter vorgeführt werden. Dieser kann entscheiden, ob Strauss-Kahn gegen eine Kaution freigelassen wird. Ein zweiter Anwalt Strauss-Kahns, Benjamin Brafman, sagte, sein Mandant werde «energisch» gegen die Anschuldigungen vorgehen und auf nicht schuldig plädieren.
Beim mutmasslichen Opfer handelt es sich nach Polizeiangaben um eine schwarze Frau, die seit drei Jahren in dem Hotel der Sofitel- Kette nahe des Times Square in Manhattan arbeitet, wo es am Samstag zu dem Übergriff gekommen sein soll. Bei einer Gegenüberstellung bei der Polizei habe die Frau Strauss-Kahn eindeutig identifiziert, hiess es.
Der IWF betonte nach Medienberichten, Strauss-Kahn habe sich nicht dienstlich in New York aufgehalten. Er geniesse keine diplomatische Immunität, sagte ein Polizeisprecher.
IWF schickt Vertreter nach Brüssel
Der Franzose war eigentlich am Montag bei der Tagung der EU- Finanzminister in Brüssel erwartet worden. Der IWF schickte nun einen Vertreter. Wegen des Skandals geraten auch die Verhandlungen über Hilfen für die angeschlagenen Euro-Länder Portugal und Griechenland unter Druck.
Der IWF-Aufsichtsrat wollte ursprünglich am Sonntag in Washington zu einer Sondersitzung zusammenkommen. Wie das «Wall Street Journal» berichtete, wurde das Treffen aber wegen der Verzögerungen beim Gerichtstermin in New York verschoben. Vorerst übernahm IWF-Vize John Lipsky die Amtsgeschäfte.
Frankreichs Sozialisten unter Schock
In Frankreich zeigten sich führende Vertreter der grössten Oppositionspartei PS schockiert über die Anschuldigungen gegen ihren Genossen, der als aussichtsreichster linker Kandidat für die Präsidentschaftswahlen 2012 galt. Vereinzelt gab es Forderungen nach einem schnellen Rücktritt von seinem Chefposten beim IWF.
Die französische Regierung rief dazu auf, das Prinzip der Unschuldsvermutung zu respektieren. Umweltministerin Nathalie Kosciusko-Morizet machte sich Sorgen um den Ruf ihres Landes. «Neben dem mutmasslichen Opfer, dem Zimmermädchen, gibt es bereits ein nachweisliches Opfer, und das ist Frankreich», sagte sie am Montag dem Sender Canal . Sie sprach der US-Justiz ihr Vertrauen aus.
Euro bricht kurzzeitig ein
Der Euro ist nach der Festnahme des IWF-Direktors Dominique Strauss-Kahn gegenüber dem Dollar kurzzeitig auf seinen tiefsten Stand seit sechs Wochen gefallen. Nach Öffnung der Märkte in Asien sank der Kurs heute zunächst bis auf 1,4046 Dollar und damit auf den niedrigsten Wert seit dem 29. März. Wenig später legte er jedoch wieder um 0,5 Prozent zu und wurde in London zu einem Kurs von 1,4144 Dollar gehandelt.
dapd/sda/miw/bru
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch