Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Gestern gab der umstrittene Pro-Helvetia-Direktor Pius Knüsel seinen Rücktritt bekannt. Jean-Pierre Hoby, Kathy Riklin, Christoph Mörgeli und andere beurteilen gegenüber Redaktion Tamedia seine Arbeit.
Linus Schöpfer, Philippe Zweifel
1 / 3
«Pius Knüsel war ein sympathischer Querdenker, der allerdings nicht ins System gepasst hat. Als er seine Ziele erreicht hatte (mehr Kompetenzen für Pro Helvetia bei der Förderung, eine klare Aufgabenteilung), verlor er das Interesse an seinem Job. Während seiner Amtszeit hatte er kaum Schwerpunkte gesetzt. Gerade die jungen Künstler wurden meiner Meinung nach nicht genügend gefördert. Stattdessen überliess man sie dem Markt und investierte Geld in arrivierte Künstler wie Pipilotti Rist. Kurz, man betrieb Kulturpolitik mit der Giesskanne. Sein Abtritt kommt nach der Veröffentlichung seines Buches nicht überraschend. Der Druck seitens Parlament, aber wohl auch vom Bundesamt für Kultur, war zu gross. Wenn man als Chef sagt, man gebe das Geld nicht gescheit aus, lässt sich das schwer verteidigen.»
Keystone
Nach zehn Jahren ist Schluss: Pius Knüsel tritt auf Ende September als Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia zurück. Der Zeitpunkt sei ideal, da die Stiftung die durch das Kulturförderungsgesetz ausgelöste Reorganisation gemeistert habe, teilte die Pro Helvetia gestern mit. Knüsel selber scheint sich vermehrt als Publizist betätigen zu wollen, wie er im Gespräch mit dem «Tages-Anzeiger» (Ausgabe vom 24. Mai) antönte: Sein Buch «Der Kulturinfarkt» habe die Motivation noch gesteigert.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.