Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Er hatte jegliche Glaubwürdigkeit verloren»

1 / 3
«Ich glaube nicht, dass die Kontroverse um sein Buch ausschlaggebend war. Unter Knüsels Führung hat sich die Pro Helvetia organisatorisch konsolidiert. Mit neuen Betätigungsfeldern wie den Game Cultures und den Schwerpunkten in der Volkskultur wurden nötige neue Akzente gesetzt. Am Grunddilemma der grossen Aufgabe, der nur bescheidene Mittel gegenüberstehen, hat sich jedoch nichts geändert.»
«Pius Knüsel war ein sympathischer Querdenker, der allerdings nicht ins System gepasst hat. Als er seine Ziele erreicht hatte (mehr Kompetenzen für Pro Helvetia bei der Förderung, eine klare Aufgabenteilung), verlor er das Interesse an seinem Job. Während seiner Amtszeit hatte er kaum Schwerpunkte gesetzt. Gerade die jungen Künstler wurden meiner Meinung nach nicht genügend gefördert. Stattdessen überliess man sie dem Markt und investierte Geld in arrivierte Künstler wie Pipilotti Rist. Kurz, man betrieb Kulturpolitik mit der Giesskanne. Sein Abtritt kommt nach der Veröffentlichung seines Buches nicht überraschend. Der Druck seitens Parlament, aber wohl auch vom Bundesamt für Kultur, war zu gross. Wenn man als Chef sagt, man gebe das Geld nicht gescheit aus, lässt sich das schwer verteidigen.»
«Knüsel musste gehen, weil er ein Tabu gebrochen hat – das Imperium der Kulturprofiteure hat zurückgeschlagen. Knüsel kam mit der Zeit zu vernünftigen Ansichten; sein Buch widerspiegelt den Kulturartikel des SVP-Parteiprogramms. Auch die Straffung der Organisation ist ihm zugutezuhalten. Dass er nun zurücktreten muss, ist bedauerlich.»

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login