Basler Soziologe im InterviewEr hat über 1000 Corona-Skeptiker befragt
Oliver Nachtwey erforscht für die Uni Basel die Proteste von Corona-Massnahmen-Gegnern. Nach dem Ja des Schweizer Stimmvolks zum Covid-Gesetz bewege sich die Szene auseinander, meint er.

Herr Nachtwey, seit dem Ja zum Covid-Gesetz Ende November gab es keine nennenswerten Corona-Demos mehr. Haben die Kritikerinnen und Skeptiker ihren Zenit überschritten?
Das kann man nicht abschliessend sagen. Zunächst einmal ist es beruhigend, zu sehen, dass sich die direkte Demokratie bewährt hat. Trotz der aggressiven, bisweilen aufrührerischen Kampagne gegen das Covid-Gesetz hat sich eine breite Mehrheit hinter die Pandemiepolitik gestellt. Andererseits darf man nicht vergessen, dass Massnahmenkritiker die Legitimität des Urnengangs in Zweifel stellen. Nicolas Rimoldi beispielsweise, der Kopf der Mass-voll-Bewegung, wollte das Ergebnis nicht anerkennen.