Eine Witzfigur
Der amerikanische Komiker Josh «The Fat Jewish» Ostrovsky unterhält rund 6 Millionen Fans – mit geklauten Sprüchen.
In seinem Instagram-Beschrieb steht «Du kannst keine Geschlechtskrankheit bekommen, wenn du dich nicht testen lässt». Josh Ostrovsky, bekannt unter seinem Künstlernamen «The Fat Jewish», ist ein Social-Media-Komiker, der 5,8 Millionen Instagram-User mit witzigen Beiträgen unterhält. Sein Humor ist derb, unverschämt und frech – genau wie seine erfundene Figur «The Fat Jew»: Überall wo er auftritt, spielt er diesen selbstgefälligen Rüpel, der sich hemmungslos alles erlaubt, was sein komödiantisches Herz begehrt. Er macht Witze über Weisse, Schwarze, Heterosexuelle, Homosexuelle und Religionen. Seine Markenzeichen: ein vertikaler Teletubby-Zopf, Wampe und Bart.
Letzte Woche musste sich Ostrovsky etlichen Plagiatsvorwürfen stellen. Komiker-Kollegen und Autoren fanden heraus, dass er viele Witze kopiert und deren Quellen verschwiegen hat. So richtig empört waren sie aber erst, als der Social-Media-Star von der einflussreichen Creative Artists Agency (CAA) unter Vertrag genommen wurde. Die Agentur verzeichnet unter anderem Grössen wie Jimmy Fallon, Chelsea Handler und Bill Maher.
Wütende Comedy-Community
Die verärgerten Urheber und Komiker sammelten in einem Blog etliche Witze, die Ostrovsky kopiert hat. Auch auf Twitter musste sich «The Fat Jew» so einiges anhören. Autorin Maura Quint forderte mit einem wütenden Post seine Abonnenten und Fans auf, diesen nicht mehr zu unterstützen, denn: Er mache Geld mit der Arbeit anderer Autoren.
Grosse Komiker wie Kumail Nanjiani («Sex Tape») und Patton Oswalt («King of Queens») machten sich ebenfalls lustig über die Arbeitsweise von Ostrovsky – mit bissigen Tweets. Nanjiani spottete über das auffällige Plagiieren des Komikers, indem er ihm die berühmten Worte von Martin Luther King in den Mund legte: «Wie ‹The Fat Jew› einst sagte: ‹Ich habe einen Traum.›»
Oswalt antwortete auf die Behauptung von Ostrovsky, er sammle Witze lediglich auf seinem Instagram-Kanal mit scherzhaft abgeänderten Songtiteln. Den Begriff «Stehlen» hat er kurzerhand durch «Sammeln» ersetzt: «My favorite Jane's Addiction song is ‹Been Caught Aggregating›.». Der Originaltitel: «Been Caught Stealing».
Der Instagram-Kanal von «The Fat Jewish» ist aber tatsächlich eine Sammlung vieler Witze, deren Quelle er oft auch angibt. Unnötigerweise häuften sich in letzter Zeit viele Posts, die nicht auf den Urheber verwiesen. Nachdem Ostrovsky ein aufklärendes Interview mit «Vulture» führen wollte, machte er es immer noch in seiner frechen Rolle: Er meinte, seine Praktikanten hätten den Fehler gemacht, die Quellen nicht angegeben. Und: Man könne die Quelle im Internet schwer ausfindig machen.

Der nächste Shitstorm ging los. Der Groll vieler Künstler ist verständlich. Trotzdem scheint Ostrovsky aus seinen Fehlern gelernt zu haben: Er sammelt in seinem Kanal weiterhin Web-Witze, versieht sie mit einer eigenen, prägnanten Bildunterschrift, gibt jetzt aber die Quellen immer fein säuberlich an. Dass er keinen Abonnenten auf Instagram verloren hat, beweist einmal mehr, dass es den Internet-User nicht wirklich kümmert, woher das Meme, Video, Bild oder der Witz stammt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch