«Eine Ideologie hat diese junge Generation nicht»
Der Bielefelder Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt im Interview, was hinter den Jugendprotesten in Frankreich steckt und warum wir uns auf unruhige Jahrzehnte gefasst machen müssen.

In der aktuellen Shell-Jugendstudie haben Sie erste Anzeichen einer möglichen Repolitisierung der Jugend festgestellt. Sind die Jugendproteste in Frankreich gegen Sarkozys Rentenreform Ausdruck davon? Hinter solchen Aktionen steht immer eine bestimmte Mentalität. In Frankreich haben extrovertiertere Formen des Protests mehr Tradition als etwa in Deutschland. Aber in beiden Ländern zeigen die jungen Leute ein hohes Niveau von Engagement und Demonstrationsbereitschaft. Sie sind eher für punktuelle, aktuelle Aktionen zu gewinnen, wie etwa im Internet zu protestieren, an Kundgebungen teilzunehmen. Langfristiges, parteigebundenes Engagement interessiert sie aber nicht.