Eine 11-jährige Rechenkünstlerin
Die Inderin Priyanshi Somani hat die Weltmeisterschaft im Kopfrechnen für sich entschieden.

Die elfjährige Inderin Priyanshi Somani ist Gesamtsiegerin der vierten Weltmeisterschaft im Kopfrechnen. Vizeweltmeister wurde der Spanier Marc Jornet Sanz. Die WM wurde am Sonntag und Montag in Magdeburg ausgetragen.
Insgesamt traten 38 Teilnehmer aus 16 Ländern gegeneinander an. Neben dem WM-Titel für den Gesamtwettbewerb wurden fünf Titel in den folgenden Teildisziplinen vergeben: Multiplizieren, Addieren, Wurzelziehen, Kalenderrechnen und das Lösen von Überraschungsaufgaben. Die elfjährige Inderin errang im Quadratwurzelziehen den Einzelsieg. Dabei war jeweils die Wurzel aus zehn sechsstelligen Zahlen zu ziehen. Priyanshi löste alle Aufgaben in 411 Sekunden richtig. Auch beim Addieren unterlief ihr kein Fehler.
Der Beste im Addieren wurde der 40-jährige Alberto Coto aus Spanien, der Weltmeister von 2008. Er brach einen Weltrekord: In nur 3 Minuten und 42 Sekunden hatte er zehn zehnstellige Zahlen addiert. Der Kopfrechner ist damit schneller als ein Taschenrechner. Coto wurde ausserdem Zweiter im Quadratwurzelziehen. Die Rechenkünstler mussten in Windeseile zehn zehnstellige Zahlen addieren, zwei achtstellige Zahlen miteinander multiplizieren oder herausfinden, was für ein Wochentag zum Beispiel der 26. März 1923 war.
Kalenderrechnen und Multiplizieren
Beim Kalenderrechnen wurde ein Deutscher Vize-Weltmeister: Der 27-jährige Robin Wersig aus Finsterwalde in Brandenburg errechnete in nur einer Minute 47 verschiedene Kalendertage. Er wurde nur von dem 28-jährigen Kubaner Yusnier Viera übertroffen, der in derselben Zeit 48 Tage bestimmen konnte. Den dritten Platz erreichte Jan van Koningsveld aus Emden in Niedersachsen.
Der Titel in der Teildisziplin Multiplizieren ging an den Spanier Marc Jornet Sanz, der beim Wettbewerb in Magdeburg nebenbei auch den Weltrekord im Multiplizieren achtstelliger Zahlen aufstellte. Als «vielseitigster Kopfrechner» setzte sich der US-Amerikaner Gerald Newport durch. Vizeweltmeister bei den gemischten Überraschungsaufgaben wurde der Iraner Ali Bayat Movahhed.
Alle zwei Jahre
Die Weltmeisterschaft im Kopfrechnen wird alle zwei Jahre ausgetragen. Den Rahmen in Magdeburg bildete das Festival Wissenschaftssommer. Organisiert wurde die WM von der Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg und dem Leipziger Mathematiker Ralf Laue.
ddp/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch