Ein virtueller Polizeiposten für Basel-Stadt
Wem im Kanton Basel-Stadt das Velo geklaut wird, muss künftig nicht mehr persönlich auf einem Polizeiposten vorbeigehen. Stattdessen kann er oder sie bequem übers Internet Anzeige erstatten.

Der Kanton Basel-Stadt führt bereits als 13. Kanton die Online-Plattform «Suisse ePolice» ein. Auf www.suisse-epolice.ch können ab sofort rund um die Uhr Sachbeschädigungen und diverse Diebstahlsdelikte angezeigt werden, wie das Justiz- und Sicherheitsdepartement am Mittwoch mitteilte. Auch der Verlust von Kontrollschildern kann gemeldet werden.
Anzeige erstattet werden kann auf der Online-Plattform indes nur unter bestimmten Voraussetzungen. So dürfen keine Hinweise zur Täterschaft vorliegen, und der Ereignisort oder der Wohnort des Anzeigeerstatters müssen im Gebiet eines jener Kantone liegen, die sich an «Suisse ePolice» beteiligen.
Baselland schon seit 2015 dabei
Eingeführt worden war dieser virtuelle Polizeiposten im Oktober 2013. Basel-Stadt ist der 13. Kanton, der sich beteiligt. Baselland ist schon seit März vergangenen Jahres dabei. Inzwischen hat mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung Zugriff auf die Plattform, deren Angebot laufend erweitert wird. Letztes Jahr wurden auf «Suisse ePolice» mehr Velodiebstähle angezeigt als auf realen Polizeiposten.
Angezeigt werden kann auf der Plattform der Diebstahl von Fahrrädern und Mofas, von elektronischen Geräten wie Handys oder Notebooks sowie von Skis oder Snowboard. Sachbeschädigungen an Fahrzeugen sowie Graffitis und Schmierereien können ebenfalls online gemeldet werden.
Überdies können über die Plattform Waffenerwerbsscheine beantragt und Verträge über die Übertragung von Waffen abgewickelt werden. Hinter dem virtuellen Polizeiposten steht die 2011 vom Bund und den Kantonen ins Leben gerufene Organisation «Harmonisierung der Polizeiinformatik».
SDA/aab
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch