Ein symbolischer Sieg für Bangkoks Demonstranten
Die Polizei räumt in Thailand überraschend die Barrikaden. Hunderte Demonstranten strömen auf das Gelände des Amtssitzes von Regierungschefin Yingluck in Bangkok und feiern dies.
Durchatmen in Thailand: Nach Tagen gewalttätiger Proteste in der Hauptstadt Bangkok hat die Polizei unverhofft ihre Strategie gewechselt und die Barrikaden abgebaut. So konnten heute Hunderte Oppositionsanhänger auf das Gelände des Amtssitzes von Regierungschefin Yingluck Shinawatra strömen. Während die Demonstranten dort ihren Erfolg feierten, schritt die Polizei nicht ein. Seit dem Wochenende waren bei Strassenschlachten mindestens vier Menschen getötet und mehr als 250 verletzt worden.
Am Morgen hatte die Polizei überraschend Barrikaden um die Polizeizentrale in Bangkok mit Kränen räumen lassen, so dass die Demonstranten bis zur Regierungszentrale kommen konnten. Dort durchbrachen sie dann ein Tor. Auf dem Gelände schwenkten sie Landesfahnen und skandierten «Der Sieg gehört dem Volk!». Yingluck war nicht in ihrem Büro, das seit Freitagabend geschlossen ist. Wenige Stunden später verliessen die Demonstranten das Gelände wieder, und die Tore wurden wieder verschlossen.
«Milde und Sanftheit»
Der stellvertretende Ministerpräsident Surapong Tovichakchaikul hatte zuvor erklärt, die Regierung werde «nur Milde und Sanftheit» einsetzen, um die Probleme zu lösen. Es gehe darum, die Spannungen zu mindern, damit das Volk gemeinsam den 86. Geburtstag von König Bhumibol Adulyadej am Donnerstag feiern könne. Der König gilt als einzige Integrationsfigur des Landes. Beobachter deuteten seine Worte zudem als Weg für die Opposition, die Proteste einzustellen und trotzdem ihr Gesicht zu wahren. Allerdings ist ungewiss, wie es mit den Protesten in Zukunft weiter gehen wird.
Oppositionsführer Suthep Thaugsuban schwor, seinen Kampf gegen Yingluck fortzuführen und ihren derzeit im Exil lebenden Bruder Thaksin von der Macht fernzuhalten. «Ihr könnt sicher sein, dass dieser Sieg nur ein Teilsieg ist und kein kompletter, weil die tyrannische Thaksin-Regierung weiter besteht», sagte er. «Wir müssen weiterkämpfen». Sutheps Ziel ist es, die Regierung von Yingluck bis spätestens Mittwoch zu stürzen.
Die Anhänger Sutheps fordern seit mehr als einer Woche den Rücktritt von Yingluck. Sie wurde vor zweieinhalb Jahren demokratisch gewählt. Doch ihre Gegner halten sie für eine Marionette ihres Bruders Thaksin. Der Milliardär lebt in Dubai im Exil, um eine Haftstrafe wegen Korruption zu umgehen, die er selbst als politisch motiviert bezeichnet. Er war 2006 durch einen Putsch gestürzt worden.
Rücktritt würde nicht reichen
In einer Fernsehansprache zeigte sich Yingluck zuletzt verhandlungsbereit. Die Forderungen der Regierungsgegner, die Macht einem nicht gewählten Volksrat zu übergeben, lehnte sie jedoch als nicht verfassungsgemäss ab.
Doch der einfache Rücktritt würde Suthep nicht ausreichen. Er werde auch dann weiterkämpfen, denn die Anhänger Yinglucks und ihres Bruders Thaksin Shinawatra kämen immer zurück, um den Volk das Blut auszusaugen, sagte er.
Beobachter befürchten, dass die Lage in einer der grössten Volkswirtschaften Südostasiens auf längere Zeit instabil bleiben könnte. Die Proteste fallen kurz vor den Beginn der Hochsaison in der Tourismusbranche.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch