Ein Starkoch gegen die Spitalkost
Heston Blumenthal ist einer der besten Köche der Welt und stellt sich einer gewaltigen Herausforderung – dem Muff in britischen Krankenhauskantinen.

Fade Fischfilets, matschige Petersilienkartoffeln, langweilige Konfitürebrote: Das Essen in Spitälern könnte interessanter sein – auch in Grossbritannien, das bei vielen Feinschmeckern ohnehin nicht den besten Ruf geniesst. Zu Unrecht: Erst kürzlich erreichte das Restaurant The Fat Duck von Heston Blumenthal Platz 3 auf der Rangliste der besten Restaurants der Welt.
Eben jener Spitzenkoch will nun die Spitalküchen des Inselreichs beleben, wie die britische Zeitung «Telegraph» und weitere Medien berichten – gemeinsam mit dem Royal Berkshire Hospital in Reading und Wissenschaftlern der dort ansässigen Universität. Mit innovativen Menüs wie Schnecken-Porridge oder Glace «Bacon and eggs» dürfen die Patienten allerdings nicht rechnen.
Pilze, Parmesan, Worcestershire-Sauce
Stattdessen wollen die Fachleute um den Spitzenkoch britischen Traditionsgerichten mehr Esprit verleihen – auf der Basis des «fünften» Geschmackssinns «Umami» (nach süss, sauer, salzig und bitter), der in die fleischig-herzhafte Richtung geht. In einem dreijährigen Testplan soll beispielsweise der Geschmack von Minze stärker betont werden. Weiter sollen die Speisen durch Shiitake-Pilze, Parmesan und Anchovis pikanter werden – und auch über den Einsatz von Worcestershire-Sauce ist Blumenthal nicht erhaben.
Neben dem Genuss könnten solche Verbesserungen auch einen gesundheitlichen Mehrwert bieten. Mangelhafte Ernährung ist laut der leitenden Forscherin Lisa Methven von der Universität in Reading ein echtes Problem – und könnte mit schmackhafteren Speisen behoben werden. «Die Menschen können ihren Geschmackssinn verlieren, wenn sie älter werden. Krankheiten und Medikamente können das verschlimmern», sagte sie gegenüber dem «Telegraph».
Hoffnung auf landesweiten Erfolg
In einem ersten Schritt hat die Wissenschaftlerin mit ihren Kollegen von der Universität dem Restaurant «The Fat Duck» einen Besuch abgestattet, um herauszufinden, wie sich die Ideen von Heston Blumenthal auf eine grosse Spitalküche übertragen lassen. Die so modernisierten Menüs sollen zunächst am Royal Berkshire Hospital getestet werden – und im Erfolgsfall schliesslich im gesamten Land zum Einsatz kommen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch