Ein spektakulärer Rundflug über den Mars
Zehn Jahre Mars-Erfahrung in vier Minuten: Ein Video aus dem Blickwinkel der Sonde Mars Express zeigt den Roten Planeten so greifbar wie noch nie.
Im Dezember 2003 jagte die Europäische Weltraumorganisation ESA die Mars-Sonde Mars Express in einen Orbit um den Roten Planeten. Zehn Jahre und 12'500 Umläufe später kann die Oberfläche des Planeten zum Teil topografisch erfasst werden.
Zum 10-Jahre-Jubliläum hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein spektakuläres Video produziert, das den Mars so plastisch zeigt wie noch nie. Das vierminütige Video mit passender musikalischer Untermalung zeigt einen Mars-Überflug aus der Perspektive der ESA-Sonde.
97 von 145 Millionen Quadratkilometern
Zu sehen sind Lavaflüsse, tiefe Schluchten und riesige Bergmassive. Die eindrücklichen Bilder stammen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC. Ziel ist es, damit eine globale topografische Kartierung des Mars in einer Auflösung von mindestens 40 Meter pro Bildpunkt zu realisieren. Laut der DLR sind bisher 97 Millionen Quadratkilometer von der gesamten Marsfläche (145 Millionen Quadratkilometer) abgedeckt.
«Zum ersten Mal haben Forscher damit die Möglichkeit gehabt, den Mars räumlich – dreidimensional – zu sehen», sagt Rolf Jaumann, Projektleiter der Mission am DLR gegenüber Welt.de.
Durch die neuen Ansichten vom Mars haben die Astronomen neue überraschende Erkenntnisse über das Klima und über die Evolution des Roten Planeten gewonnen. Durch die Analyse von Schluchten sind beispielsweise Rückschlüssen auf ehemalige Wasserläufe möglich.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch