Ein intelligenter Kopfhörer und andere Surface-Neuheiten
Microsoft hat seine neuen Geräte vorgestellt. Ein Überblick.
Dass Microsoft die Produktepräsentation nicht live im Internet überträgt, machte schon im Vorfeld klar: Mit grossen Sprüngen oder gar Sensationen ist nicht zu rechnen.
Tatsächlich betrieb der Cloud-Konzern mit Hardware-Sparte in erster Linie Produktpflege. Tablet, Laptop und Desktop wurden alle mit neusten Chips ausgerüstet. Zudem gibt es das Tablet und den Laptop neu auch in Schwarz und nicht mehr nur in Grau-Silber.
Fortschrittsbremse oder kundenfreundlich?
Zu diskutieren gab nach der Präsentation vor allem eine Entscheidung: Beim Surface Laptop und beim Surface Pro 6 gibt es weiterhin keinen USB-C-Anschluss. Da setzt Microsoft konsequent auf den bewährten, aber langsam aus der Mode kommenden rechteckigen USB-Stecker.
Beim Surface Book 2, dem im letzten Jahr vorgestellten Laptop mit einem Bildschirm, der zum Tablet wird, hatte Microsoft schon einen USB-C-Anschluss eingebaut und auch beim in diesem Jahr lancierten Surface Go findet sich der neue Standard. Ja, selbst das gestern vorgestellte Surface Studio 2, eine Mischung aus Desktop und Zeichenbrett, hat neu immerhin einen USB-C-Anschluss.
Warum Microsoft beim Surface Pro und beim Surface Laptop darauf verzichtet, behielt der Konzern für sich.
Warten auf Schweizer Verkaufsstart
Ebenfalls noch nicht klar ist, wann die neuen Computer in die Schweiz kommen und wie viel sie kosten werden, wie Microsoft Schweiz auf Anfrage von Redaktion Tamedia mitteilt.
Klar ist dagegen bereits jetzt, dass die letzte Ankündigung vorerst nicht in die Schweiz kommen wird. Es gab nämlich dann doch noch eine kleine Überraschung. Zum Schluss stellte der Microsoft-Manager nämlich noch die Surface-Kopfhörer vor.
Das Werbevideo von Microsoft zeigt die Kopfhörer.
Die Kopfhörer bieten Schallunterdrückung, lassen sich über Drehräder an den Ohrmuscheln bedienen und pausieren automatisch die Musik, wenn man sie abnimmt. Oben drauf ist Microsofts digitale Assistentin Cortana eingebaut.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch