Ein gesundes Herz
Nur jeder zehnte Herzinfarkt kommt überraschend. Die anderen neun sind voraussagbar – und könnten grundsätzlich vermieden werden. Für ein gesundes Herz und gesunde Gefässe kann jede und jeder Einzelne etwas tun. Packen wir die Chance!

Ohne unser Herz geht gar nichts. Es pumpt Blut durch unsere Arterien und versorgt die Organe mit lebenswichtigem Sauerstoff und anderen Nährstoffen. Während eines Menschenlebens schlägt es rund drei Milliarden Mal und pumpt gegen 250 Millionen Liter Blut in den Kreislauf – eine wahre Meisterleistung! Damit das Herz und die Gefässe dieser enormen Belastung standhalten, sollten wir dazu Sorge tragen.
Wir haben es in der Hand
Meine Arbeit als Herz- und Gefässchirurg und als Präsident der Schweizerischen Herzstiftung zeigt mir, was das für den einzelnen Menschen bedeutet: ein gesundes Herz und durchlässige, nicht verengte Blutgefässe zu haben. Viele Schäden lassen sich zwar heute im Operationssaal, im Herzkatheterraum oder mit Medikamenten reparieren. Unvergleichlich besser aber wäre es, wir lassen es gar nicht erst so weit kommen. Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen, die oft einfach Schicksal sind, haben wir die Gesundheit unseres Herzens und unseres Kreislaufs zum grossen Teil selbst in der Hand. Zugegeben, das Rezept tönt einfacher als es ist: Normales Körpergewicht, regelmässige körperliche Bewegung, ausgewogenes Essen, Rauchverzicht und möglichst wenig Stress. Das kann bedeuten, dass wir von liebgewordenen, aber leider gefährlichen Gewohnheiten Abschied nehmen müssen. Aber wenn wir es schaffen, und wenn wir zudem unseren Blutdruck, unsere Blutfett- und die Blutzuckerwerte im Griff haben, stehen die Chancen gemäss einer weltweit durchgeführten Erhebung 9 zu 1, dass wir lange von einer Herz-Kreislauf-Erkrankung verschont bleiben. Empfehlungen zur Vorbeugung sollen für alle greifbar und verständlich werden, damit weniger Menschen an einem Herz- und Gefässleiden erkranken oder einen Hirnschlag erleiden. Deshalb stellt sich die Schweizerische Herzstiftung mit Aufklärung und Aktionen in den Dienst der Prävention. Und damit auch für Betroffene das Leben lebenswert bleibt und neue Methoden der Behandlung entwickelt werden können, unterstützen wir die kardiovaskuläre Forschung seit über vierzig Jahren mit namhaften Beiträgen. Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen stehen wir beratend und mit zahlreichen Informationsmitteln zu Krankheitsbildern, Behandlungen und zum Leben mit der Krankheit bei. Die Schweizerische Herzstiftung ist die einzige, national auf dem Gebiet Herz und Kreislauf tätige gemeinnützige Organisation, die in allen diesen Bereichen aktiv ist. Ihre Tätigkeit finanziert sie hauptsächlich durch Gönnerbeiträge, Erbschaften, Legate und Sponsoring, und sie trägt das Gütesiegel der Stiftung ZEWO für den gewissenhaften Umgang mit Spendengeldern. Ich freue mich, dass wir an diesem Ratgeber beteiligt sind und bedanke mich bei der zuständigen Redaktion. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, was Ihrem Herzen gefällt und was nicht. Was Ihnen helfen kann, sich vor einem Herzinfarkt oder einem Hirnschlag zu schützen, und was Ihnen schadet. Und was Sie tun können, um bei bereits vorhandenen Anzeichen das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Damit Sie auf einer guten Informationsgrundlage die richtigen Entscheidungen für Ihr Wohlergehen treffen können.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch