Wachsende E-MobilitätEin Elektroauto für Aesch
Die Gemeinde weitet das öffentliche E-Mobilität-Angebot weiter aus. Nun kommt das erste elektrische Mobility-Auto.

In den letzten beiden Jahren hat die Gemeinde Aesch ihr E-Mobilität-Angebot ausgebaut. So stehen der Gemeindepolizei und dem Werkhof bereits Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Seit Anfang 2022 verfügt Aesch über sieben gemeindeeigene Ladesäulen für Elektroautos. Der Bevölkerung stehen zudem Pick-E-Bikes und ein elektrisches Lastenvelo zur Verfügung.
Nun kommt das erste öffentliche E-Auto. Dieses wurde in Kooperation mit der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen realisiert und ist hinter der Bank im Dorfzentrum geparkt. Insofern Aescherinnen und Aescher bei Mobility registriert sind, kann es ab sofort genutzt werden, wie die Gemeinde in einer Medienmitteilung schreibt.
Somit wird das bisherige Mobility-Fahrzeug ersetzt, welches mit Diesel betrieben wurde. Der Strom für das neue Fahrzeug stammt aus der Fotovoltaikanlage, die sich auf dem Dach der Raiffeisenbank befindet.
Das Pilotprojekt gilt als eine weitere Massnahme der Strategie «Aesch 2040». Diese sieht unter anderem zeitgemässe Mobilitätsformen und einen klimafreundlichen Einsatz von Energie und Rohstoffen vor.
Neben der E-Mobilität wird im Rahmen dieser Strategie auch die Digitalisierung gefördert. So wurde beispielsweise letzte Woche der digitale Dorfplatz lanciert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.