Ein durchzogener regionaler Weinjahrgang
Die ersten geernteten Nordwestschweizer Trauben des Jahrgangs 2013 sind unterdurchschnittlich. Für die noch ungelesenen Hauptsorten sieht es allerdings nicht so schlecht aus.

Der Weisse Riesling-Sylvaner enthält weniger Zucker als der Zehnjahresschnitt. Schuld an der bisher dürftigen Erntequalität ist der nasskalte Frühling. Für später reife Sorten hofft man nun auf goldene Oktobertage. Mit 76,4 Grad Oechsle ist der Fruchtzuckergehalt des Riesling-Sylvaners, dessen Hauptmengen Anfang Oktober geerntet worden sind, heuer 1,9 Grad unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Auch der Flächenertrag ist tiefer als der Schnitt, wie das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain am Donnerstag mitteilte.
Die letzten Wochen seien feucht, aber erfreulich warm gewesen. Die Trauben, die noch hängen, seien - Stand Mittwoch - trotz zunehmender Trabenfäule meist in gutem Zustand. Die Reben seien zeitlich im Rückstand, doch der Jahrgang sei keineswegs verloren: Es werde «einfach eine spätere Ernte geben».
Hoffen auf einen goldenen Herbst
Noch am Zweig hängen derzeit insbesondere die anderen beiden regionalen Hauptsorten, der Blauburgunder (Pinot Noir) und der Gutedel (Chasselas). Für den Blauburgunder brauche es nun noch einige regenfreie und möglichst sonnige Tage. Aktuell erwarte man eine leicht grössere Ernte als im Vorjahr, hiess es weiter.
Ursache des derzeitigen Vegetationsrückstandes von rund drei Wochen ist der üble Frühling. So regnete es bis Ende Mai fast einen Drittel mehr als sonst, schien die Sonne markant weniger und war es deutlich kälter. Der warme, sonnige Sommer konnte das nicht wettmachen. Der Aufwand des Aussortierens nun bei der Ernte sei teils beträchtlich.
SDA/jg
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch