Ein Dirndl ist ein Dirndl ist ein Dirndl
Mittlerweile gilt selbst das Tragen einer Tracht als politisch inkorrekt – Ausdruck eines Zeitgeistes, wo viele nicht mehr zwischen Politik und Gesellschaft, Person und Meinung zu unterscheiden vermögen.

Manchmal ist es ja besser, einen geschriebenen Käse gar nicht erst zu kommentieren. In dem Fall aber eignet er sich ganz gut, zuerst einen kurzen Blick auf die Traditionen einiger Länder zu werfen. Einer der ältesten Bräuche in Indien ist das Feiern des Holi-Festes. Während mindestens zweier Tage bewerfen sich Inder auf der Strasse mit gefärbtem Pulver und Wasser. Zwischen Ende Februar und Mitte März heissen sie mit dem Fest den Frühling willkommen, alle Inder feiern zusammen, unabhängig von ihrer Kaste. Das Holi wird auch als Sieg des Guten über das Böse gefeiert.
Ein jüngeres Brauchtum in der Schweiz ist der Räbeliechtli-Umzug im November (in Deutschland und Österreich gibt es ähnliche Bräuche, das «Rübengeistern»). Kinder ziehen in einer Lichterkette aus beleuchteten Laternen, die sie selbst aus Rüben schnitzen, durch die Strassen. Als «Räbe» bezeichnete man früher die Rübe, im Mittelalter war sie Grundnahrungsmittel. Der Räbeliechtli-Umzug gehört zu den Erntedank-Traditionen, die den Herbst einläuten.
6,2 Millionen Menschen besuchen jährlich die Wiesn in München. Das erste Oktoberfest fand am 12. Oktober 1810 statt, Anlass war die Hochzeit zwischen Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese. Die Wiesn hat sich seither zu einem Volksfest mit kommerziellem Charakter gewandelt, heute stehen nebst Geselligkeit, Blasmusik und Schlager vor allem Alkoholkonsum und das Tragen von Tracht im Vordergrund.
Ausdruck eines konservativen Mindsets
Auf der deutschen Website Ze.tt. (Zeit-Verlag) schrieb eine Redaktorin neulich, dass die Tracht eine politische Meinung wiedergebe, «Ausdruck eines konservativen Mindsets» sei: «Die Konservativen wie die Rechten nutzen die Tracht für sich», so die Autorin. «Wenn ich heute an Tracht denke, schiessen mir Bilder des Volksmusiksängers Andreas Gabalier, von Rechtskonservativen und besoffenen, sexistischen Männern in den Kopf.» Deshalb würde sie ihr Dirndl nicht mehr tragen.
Auch die Tracht hat eine interessante Geschichte: Früher verriet die verwendete Menge an Stoff und Knöpfen den Reichtum des Trägers und aus welcher sozialen Schicht er stammte. Gemäss der Stuttgarter Zeitung entstand das Trachtenspiel im 19. Jahrhundert: «Als Inszenierung der deutschen Landesherren, deren Ziel es war, gegen die Nachwirkungen der französischen Revolution und der französischen Besatzung ein National- und Heimatgefühl zu entwickeln. Schon auf dem Wiener Kongress erschienen österreichische Politiker demonstrativ in heimischer Tracht.»
Hommage an eine Tradition
Auch wenn gewisse Politiker heute die Tracht angeblich für sich «nutzen» – sie kann vieles sein: Ausdruck des Heimatgefühls, der Lebensfreude, Hommage an eine Tradition, Rollenspiel, für Damen ein Kostüm mit Sexappeal. Sich die Deutungshoheit über ein Kleidungsstück anzumassen und aus einem Dirndl ein Politikum zu kreieren – das ist Ausdruck eines Zeitgeistes, wo viele nicht mehr zwischen Politik und Gesellschaft, Person und Meinung zu unterscheiden vermögen.
Brauchtümer sind etwas Wunderbares, dazu gehört auch traditionelle Kleidung. Traditionen zu pflegen, ist wichtig in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit. Es hilft uns, das Vergangene nicht zu vergessen und inspiriert uns für die Zukunft.
Ein Dirndl drückt etwa so viel politische Haltung aus wie ein Paar löchrige Socken aus Angorakaninchenwolle. Morgen werde ich meines an einem Baselbieter Wiesn-Fest mit einer riesen Gaudi zur Schau tragen.
Basler Zeitung
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch