Ein Androide für die oberen Zehntausend
Von wegen nerdig: Das ehemalige Nokia-Unternehmen Vertu hat ein Google-Smartphone auf den Markt gebracht, das so viel kostet wie ein Kleinwagen.
«Vertu», sagt Designchef Hutch Hutchinson gegenüber der BBC, «wird nie die neuste Technik verkaufen. Es geht vielmehr um relevante Technologie und Handwerkskunst.» Vertu-Mobiles seien nie ein Wegwerfprodukt. In der Tat käme es wohl nur den snobistischsten Millionären in den Sinn, sich so ganz nebenbei der Hardware des exquisiten Mobiltelefonherstellers zu entledigen, für die man normalerweise einen fünfstelligen Frankenbetrag aufbringen muss.
Eben hat das bis 2012 zu Nokia gehörende Londoner Unternehmen das neuste Produkt vorgestellt. Überraschend am Vertu Ti ist nicht der Preis von umgerechnet knapp 10'000 Franken, sondern die Software: Erstmals setzt Vertu auf Android.
Dürftige Technik, aber absolut kratzfest
Dass im Gerät im Preisrahmen eines Kleinwagens nicht mal die neuste OS-Version eingebaut ist, erstaunt dann allerdings doch etwas: Der Nutzer muss sich mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) begnügen. Auch die übrige technische Ausstattung – 8-MP-Kamera, 3,7-Zoll-Bildschirm (800 mal 480 Pixel) – wirkt dürftig. Immerhin ist der Flash-Speicher 64 GB gross, der Arbeitsspeicher 1 GB.
Die zehn Jahre alte Handyschmiede rechtfertigt den Verkaufspreis unter anderem mit der Handfertigung, der Verwendung von kratzfestem Saphirglas sowie dem Gehäuse aus Titan, Keramik und Leder sowie der Concierge-Taste.
Diese Funktion, welche die weltweit 326'000 Vertu-Kunden seit Jahren kennen, garantiert Buchungsservices für Veranstaltungen, Restaurantbesuche, Flüge oder Mietwagen auf Knopfdruck. Allerdings kommt ein solches Abo nochmals auf rund 1000 Franken pro Jahr zu stehen.
Keine Vertu-Shops in der Schweiz
Das 180 Gramm schwere Gerät gibt es in weltweit 500 Läden oder in den 70 firmeneigenen Boutiquen zu kaufen. Anders als etwa in Deutschland hat das Unternehmen in der Schweiz noch keinen Shop eröffnet. Vertu-Geräte in der Schweiz werden von der Uhren- und Schmuckfirma Les Ambassadeurs angeboten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch