Drohnen filmen spektakulären Gipfelsturm
Schweizer Technik sei Dank: Mithilfe ferngesteuerter Drohnen wurden Bergsteiger in Pakistan gefilmt, wie sie einen 6251 Meter hohen Gipfel besteigen. Entstanden sind einmalige Aufnahmen.
Die Trango-Türme im Norden Pakistans sind ein unberührter Flecken Erde. Die Granitspitzen gehören zum 60 Kilometer langen Baltoro-Gletscher, einem der längsten der Welt. Zum Bergmassiv gehört auch der K2, mit 8611 Metern der zweithöchste Gipfel der Erde.
Dank der Technologie einer Schweizer Firma gibt es von dieser unwirtlichen Umgebung nun Aufnahmen von beeindruckender Qualität. Das Unternehmen Dedicam.tv mit Sitz in Meiringen ist spezialisiert auf das Filmen in Extremsituationen. Der Clou: Dedicam benützt dazu ferngesteuerte Drohnen mit integrierten Videokameras.
Per Spezialbrille gesteuert
Die Drohnen, die bei den Filmarbeiten in Pakistan benutzt wurden, haben die Schweizer selbst konstruiert, wie Firmenmitinhaber Dionys Frei gegenüber «Spiegel online» ausführt. Bis zuletzt sei unklar gewesen, ob beim Einsatz alles klappen würde. Man sei vor allem besorgt gewesen, dass die Leistung des Akkus für die Aufnahmen in mehr als 6 Kilometern Höhe nicht reichen könnte. Doch alles ging gut, die Drohnen blieben in der Luft. Behält der Pilot die Drohne normalerweise während des Einsatzes im Blickfeld, musste er sie hier per Spezialbrille fernsteuern, «als sässe er in einem Cockpit», erklärt Frei.
Das Team von Dedicam begleitete die beiden österreichischen Bergsteiger David Lama (22) und Peter Ortner (29) bei ihrer Expedition zu einem der Trango-Türme, einer Kette von Granitspitzen auf der Nordseite des Baltoro-Gletschers. Die Trangos bestehen aus mehreren Gipfeln mit teilweise nahezu vertikalen Wänden.
Die Filmaufnahmen, die beim Projekt entstanden sind (siehe Bildstrecke und Videobox), entschädigen Bergsteiger und Filmteam für die enormen Strapazen: Zu sehen sind schroffe Felsen, Schneefelder und fast surreal anmutende Gebirgsformationen – Bilder, die die Welt noch nicht gesehen hat.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch