Drohne muss in Fukushima notlanden
Der T-Hawk sollte beim zerstörten Reaktor in Fukushima die Strahlen messen – und geriet dabei in Nöte.

Bei der Strahlenmessung über dem schwer beschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi ist heute ein ferngesteuerter Hubschrauber notgelandet. Der Kraftwerksbetreiber Tepco teilte mit, an dem Hubschrauber sei kein grosser Schaden entstanden.
Bei dem unbemannten Flugkörper handelt es sich um einen 7,7 Kilogramm schweren T-Hawk der US-Firma Honeywell. Über dem Reaktor 2 sei weder Feuer noch Rauch zu sehen, hiess es. Die in den USA hergestellte Drohne wird regelmässig eingesetzt, um schwer zugängliche Teile der Anlage zu inspizieren, die bei dem Erdbeben am 11. März und dem nachfolgenden Tsunami verwüstet wurde.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch