Facebook-Chef steigt in die Politik ein
Jetzt ist es offiziell: Mark Zuckerberg gründet mit anderen Spitzenmanagern aus dem Silicon Valley eine Initiative für eine lockerere Einwanderungspolitik.
Mark Zuckerberg gab die offiziele Gründung der Organisation namens «Fwd.us» in einem Gastbeitrag in der «Washington Post» am späten Mittwochabend bekannt. Darin erklärte er, dass die USA neue Ansätze bräuchten, wenn sie wirtschaftlich vorankommen wollten. Der Facebook-Chef bestätigt damit entsprechende Vorabberichte.
Dazu gehöre auch, talentierten und fähigen Immigranten einen Weg zur Staatsbürgerschaft zu ebnen. «Für eine Nation von Immigranten haben wir eine eigenartige Einwanderungspolitik. Und es ist eine Politik, die für diese Welt ungeeignet ist», schrieb Zuckerberg in dem Text.
Sein Vorstoss kam wenige Tage vor der erwarteten Vorstellung einer Gesetzesvorlage zur Einwanderungspolitik, die von einer Gruppe von Senatoren beider grosser US-Parteien ausgearbeitet wurde und ähnliche Ziele beinhaltet wie Zuckerbergs Initiative. Der Facebook-Chef forderte in dem Artikel eine «umfassende Einwanderungsreform, die mit einer effektiven Grenzsicherung beginnt, einen Pfad zur Staatsbürgerschaft ermöglicht und uns hilft, die talentiertesten und fleissigsten Menschen anzuziehen – egal, wo sie geboren wurden».
Ideen und Wissen
Gleichzeitig verlangte Zuckerberg höhere Standards an Schulen und mehr Augenmerk auf den Wissenschafts- und Mathematik-Unterricht. Die heutige Wirtschaft basiere auf Ideen und Wissen, schrieb der 28-jährige Harvard-Abbrecher, und unterscheide sich sehr von der Wirtschaft des 20. Jahrhunderts, die auf natürlichen Rohstoffen, Industriemaschinen und körperlicher Arbeit beruhte.
Hinter der Gruppierung stehen auch Linkedin-Chef Reid Hoffman, die Risikokapital-Anleger John Doerr and Jim Breyer sowie Ruchi Sanghvi von Dropbox, einst erste weibliche Ingenieurin bei Facebook. Als Präsident und Gründer von «Fwd.us» fungiert Joe Green, Gründer des sozialen Netzwerkes Causes.com.
Auch Marissa Mayer ist dabei
Zu den Unterstützern der Plattform zählen unter anderem der Verwaltungsratsvorsitzende von Google, Eric Schmidt, Netflix-Chef Reed Hastings und die Yahoo-Vorstandsvorsitzende Marissa Mayer.
111804 Apr 13
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch