«Diese Nachricht zerstört sich selbst»
Bekannt ist das Prinzip kurzlebiger Botschaften aus Spionageklamotten. Privatsphäre-Sorgen bewirken inzwischen, dass die Idee online als Geschäftsmodell immer attraktiver wird.
Alles Gesprochene ist flüchtig. Die Digitalisierung hat das Schriftliche in den letzten Jahren zusehends haltbarer gemacht: Onlinedokumente in der Cloud, immer mehr Speicherplatz für Bilder, E-Mails, Nachrichten und Notizen. Als G-Mail vor fast genau zehn Jahren startete, war gerade die ewige Aufbewahrung das Werbeargument: Nutzer sollten ihre Nachrichten «ewig» behalten können, versprach Google. Das Unternehmen hielt Wort, Nutzer erhalten seither laufend mehr Speicherplatz. Der Zwang, Nachrichten wegzuwerfen, entfällt. Dieses Prinzip hat sich im Digitalen durchgesetzt. Gerade persönliche Nachrichten lagern auf potenziell unbegrenzte Zeit in Onlinearchiven, lange nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben.