Gastro am Basler RheinuferDiese Buvetten-Konzepte setzten sich gegen 66 Konkurrenten durch
Zwei Buvetten werden ihr Gesicht verändern. Es entstehen neue WCs, integrative Arbeitsplätze, ein Grill und eine öffentliche Umkleidekabine.

Zehn Jahre lang dürfen die Basler Buvetten vom selben Betreiber genutzt werden. Danach wird die Nutzung neu ausgeschrieben. Dieses Jahr war das bei der Dreirosen und der Oetlinger Buvette der Fall. 68 Interessierte bewarben sich darum, eine der beiden Buvetten betreiben zu dürfen. Nun ist klar, wer den Zuschlag erhält.
In der Oetlinger Buvette werden weiterhin Eva Wenger und Simon Baudenbacher Speisen und Getränke anbieten. Dabei wird nicht länger nur gegrillt, sondern neu auch vegetarische Backwaren wie Quiches verkauft. Hinter der bestehenden Buvette wird dazu ein zusätzlicher Schiffcontainer aufgestellt, in dem eine Backecke entstehen soll.

Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt sollen dort erste Arbeitserfahrungen sammeln können. Durch den Anbau entsteht ausserdem Platz für eine Kundentoilette. Das Dach der Buvette wird neu mit einem Kräutergarten begrünt. Die gezogenen Kräuter sollen den Eigenbedarf der Buvette decken.
Rhein-Frühstück bei der Dreirosen Buvette
Die Inhaberin und Inhaber der Kleinbasler Cocktailbar und Brunchery SMUK werden ab Frühling 2022 die Buvette Dreirosen betreiben. Mit ihrem Konzept soll ein bisschen italienische Riviera ans Rheinufer geholt werden, schreibt das Bau- und Verkehrsdepartement in einer Mitteilung.
Sonnengelbe Tische und Retro-Sonnenschirme sowie Lichterketten sollen für mediterrane Stimmung sorgen. Gegen den Hunger bietet die Buvette diverse Antipasti, knackige «Piadelle» – eine Mischung aus Piadine und Wrap – sowie Würste, auch vegane, für den neuen öffentlichen Grill. Bei den Getränken setzt das Team auf seine Barerfahrung und führt auch verschiedenste alkoholfreie Angebote.
Neu ist auch, dass die Dreirosen Buvette als erste Rheinbuvette am Wochenende ein Frühstücksangebot anbieten wird. Die Buvette soll aus zwei sich gegenüberstehenden, mit beigen Holzlamellen verschalten Frachtcontainern bestehen. Einer dient zur Getränke- und Essensausgabe, der andere als Lagerraum und WC. Geplant ist zudem eine Umkleidekabine, die allen Rheinschwimmerinnen und Rheinschwimmern offensteht.
«Los Emol» – der Podcast der Basler Zeitung
«Los emol» beleuchtet Themen, die Basel bewegen. Moderiert von René Häfliger. Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.
Fehler gefunden?Jetzt melden.