«Die Zeit ist gekommen»: Keplers Tank ist leer
Neun Jahre lang suchte das Teleskop Exo-Planeten. Forscher sind wehmütig – aber es gibt schon einen Nachfolger.
Nach rund neun Jahren im All ist dem Weltraumteleskop «Kepler» wie erwartet der Treibstoff ausgegangen. Das Teleskop sei deswegen in den Ruhestand entlassen worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag (Ortszeit) bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz mit. «Kepler» solle künftig in seiner sicheren Umlaufbahn um die Sonne bleiben.
«Die Zeit ist gekommen», schrieb der aus der Schweiz stammende Nasa-Manager Thomas Zurbuchen auf Twitter. «Danke, dass du unseren Blick auf das Universum verändert hast.»
Der nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler (1571-1630) benannte Planetenjäger war 2009 in die Erdumlaufbahn gebracht worden, um nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu suchen. Seitdem hat «Kepler» Hinweise auf Tausende von fernen Planeten gefunden.
«Jetzt wissen wir: Planeten sind überall»
«Als wir angefangen haben, uns diese Mission auszudenken vor 35 Jahren, wussten wir von keinem Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems», sagte der frühere Nasa-Forscher William Borucki. «Jetzt wissen wir, dass Planeten überall sind.» Bei der Mission traten allerdings auch immer wieder technische Schwierigkeiten auf, seit 2013 operiert «Kepler» nur noch in begrenztem Modus.
«Als Nasas erste Planetenjäger-Mission hat «Kepler» unsere Erwartungen bei weitem übertroffen und den Weg für unsere Entdeckungen und die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem und darüber hinaus frei gemacht», sagte Nasa-Manager Zurbuchen.
«Kepler» hat uns nicht nur gezeigt, wie viele Planeten dort draussen sein könnten, sondern gleich ein komplett neues Forschungsfeld aufgetan, dass die Wissenschaftsgemeinde im Sturm erobert hat.« Zuletzt hatten die Forscher noch eine grosse Menge Daten von «Kepler» herunterladen können.
Tess findet auch terrestrische Planeten
Ein Nachfolger für «Kepler» hat sich bereits auf den Weg gemacht: Im April startete das Weltraumteleskop «Transiting Exoplanet Survey Satellite» (Tess) vom US-Bundesstaat Florida aus zur Planetensuche im All. Die rund 200 Millionen Dollar teure Mission ist zunächst auf etwa zwei Jahre angelegt. «Tess» ist ungefähr so gross wie ein Kühlschrank und hat vier Kameras.
Wie «Kepler» beobachtet das Teleskop das Licht bestimmter Sterne. Wenn es kurz nachlässt, könnte das bedeuten, dass ein Planet vorbeigezogen ist. «Tess» könnte sowohl terrestrische – also kleine steinige – Planeten als auch riesige Himmelskörper finden – und soll insgesamt ein deutlich grösseres Gebiet abdecken als «Kepler».
SDA/fal/oli
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch