«Die SVP müsste drei Sitze im Bundesrat haben»
Politologe Daniel Bochsler sagt, gemessen an den Wähleranteilen habe die SVP nun zwei Sitze zu wenig – und die FDP einen zu viel.
Nach dem Wahlerfolg der SVP wird heftig darüber diskutiert, ob sie nicht wieder mit zwei Sitzen im Bundesrat vertreten sein müsste. Sie haben berechnet, wie viele Sitze ihr aufgrund ihres Wähleranteils zustünden. Was sagen Sie? Die SVP müsste mindestens zwei Sitze haben, nach der sogenannten Hagenbach-Bischoff-Formel sogar drei. Diese Formel, die auch das Proporzwahlrecht für den Nationalrat vorsieht, begünstigt tendenziell die grossen Parteien; dies aus der Überlegung, dass die massgeblichen Kräfte in der Regierung eingebunden werden sollen und nicht solche, die im Parlament keine Hausmacht haben.