Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Leitartikel zur Wokeness – Die SVP ist auf Trumps Spuren
Glaubt man den Rechten, hat die Schweiz ein Problem mit «Woke-Wahnsinn» und «Gender-Terror». Die Debatte ist wenig hilfreich. Aber sie könnte, wie ein Blick in die USA zeigt, der SVP nützen.
Bei der Viehschau, wo die Welt noch in Ordnung ist: SVP-Programmchefin Esther Friedli sagt der Cancel-Culture den Kampf an.
Foto: Gian Ehrenzeller (Keystone)
Als die Schweiz im Oktober 2019 letztmals ihr Parlament wählte, war die Stadt Wuhan höchstens ein paar Geografieprofessoren bekannt. Von dem namenlosen Virus, das damals auf Wuhans Tiermärkten kursierte und sich kurz danach zur globalen Pandemie auswachsen sollte, wusste überhaupt niemand. Dass US-Präsident Donald Trump nach einer Wahlniederlage einen Mob zum Sturm auf das Parlament anstacheln würde: im Herbst 2019 ebenso unvorstellbar wie ein russischer Grossangriff auf die Ukraine.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Leitartikel zur Wokeness – Die SVP ist auf Trumps Spuren
Glaubt man den Rechten, hat die Schweiz ein Problem mit «Woke-Wahnsinn» und «Gender-Terror». Die Debatte ist wenig hilfreich. Aber sie könnte, wie ein Blick in die USA zeigt, der SVP nützen.