Die Stadt, die es ohne Tschernobyl nicht gäbe
In Slawutitsch leben viele Liquidatoren und Opfer von Tschernobyl. Trotz der AKW-Katastrophe verbindet Slawutitsch grosse Hoffnungen mit der Kernenergie.
Nach nur zwei Monaten Planung und einjähriger Bauzeit war sie errichtet, die Stadt Slawutitsch, 60 Kilometer nordöstlich von Tschernobyl und 200 Kilometer nördlich von Kiew. Slawutitsch entstand als Vorzeigestadt für die Menschen von Tschernobyl und von Prybjat, der Arbeiterstadt, die nach der atomaren Katastrophe von Tschernobyl innert weniger Stunden evakuiert werden musste. Der Kreml hatte die besten Architekten aus acht damaligen Sowjetrepubliken aufgeboten, um ein «Werk des 21. Jahrhunderts» zu schaffen.