Die spektakulärsten Kunstraube
Der Raub aus der Sammlung Bührle in Zürich war bis jetzt an der Spitze der teuersten Kunstraube der Geschichte. Nun wurde er abgelöst.
Trotz ausgeklügter Sicherheitssysteme gelingt es Kunsträubern immer wieder, in Museen und Privatwohnungen einzudringen. Der bis vor kurzem wohl teuerste Kunstraub aller Zeiten geschah 2008 in der Sammlung Bührle in Zürich. Vier impressionistische Gemälde mit einem geschätzten Wert von 180 Millionen Schweizer Franken, die inzwischen alle wieder aufgetaucht sind, wurden damals gestohlen. Wie es scheint, hat nun der Dresdner Diamantenraub, den manche auf eine Milliarde Euro schätzen, Zürich von der Liste dieser Negativrekorde verdrängt.
2019: Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden
2017: 100-Kilo-Goldmünze aus dem Bode-Museum Berlin
2008: Vier Meisterwerke aus der Bührle-Sammlung
2007: Drei Picassos aus Pariser Wohnung gestohlen
2004: Bewaffneter Überfall auf das Munch-Museum
2003: «Madonna mit der Spindel» aus Schloss entwendet
1990: 13 Gemälde aus Museum in Boston gestohlen
1911: «Mona Lisa» aus dem Louvre entführt
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch