Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Die Nötigung hat ja nicht der Kunsthändler zu verantworten»

1 / 11
...sowie von Marc Chagall lagerten neben Müll in der Wohnung von Cornelius Gurlitt.
Hier wurden die Werke über ein halbes Jahrhundert gehortet: Eingang zum Haus mit Cornelius Gurlitts Wohnung in München. (4. November 2013)
Machte den historischen Fund bereits im Frühjahr 2011: Zollbehörde in München. (4. November 2013)

Der Berner Galerist Eberhard Kornfeld hat gegenüber «Focus» gesagt, er habe Geschäfte mit Cornelius Gurlitt getätigt und einige seiner Werke weiterverkauft. Weshalb ist es für einen Mann mit dem bekannten Namen Gurlitt möglich, in der Schweiz Kunst von dubioser Herkunft zu verkaufen?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login