Die neusten Vögel der Luftfahrt
1153 Aussteller aus 47 Ländern zeigen ab morgen in Berlin ihre neusten Entwicklungen. Erstmals an einer Flugshow wird das jüngst Kind von Airbus gezeigt.

«Wir erwarten eine optimistische ILA, eine dynamische ILA», sagte Thomas Enders, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Montag in Berlin. Enders lobte die Zuversicht der Branche trotz der Wirtschaftskrise. «Die Luftfahrt ist arg gebeutelt worden», sagte er.
Etwa 300 Fluggeräte - darunter auch Europa- und Weltpremieren - würden vorgestellt. Erstmals auf einer Messe zu sehen sein wird etwa der Militärtransporter A400M von Airbus. Zudem soll der Airbus A380 der Lufthansa landen, der die deutsche Nationalmannschaft nach Johannesburg gebracht hat. Etwa ein Drittel der Aussteller zeigt Rüstungsgüter, darunter den Kampfhubschrauber «Tiger» sowie der Transporthubschrauber NH90 zu sehen sein werden.
Nächste ILA 2012 «deutlich edler»
Mehr als 100 Fachkonferenzen sollen die Messen zum Ort für Spitzenbegegnungen aus Politik, Wirtschaft, Verteidigung und Forschung machen. Erwartet werden unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sowie Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber. «Wir freuen uns, dass die ILA zu einem internationalen Treffen der gesamten Branche geworden ist, sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht», sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).
Mit Blick auf die Entscheidung, die Luftfahrtschau 2012 erneut im Raum Berlin zu veranstalten, und den noch nicht fertiggestellten Grossflughafen BBI sagte der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck, die ILA werde zum letzten Mal in einem Provisorium stattfinden. Beim nächsten Mal werde sie «deutlich besser, deutlich edler», sagte der SPD-Politiker.
Schweiz als Gastland
Die alle zwei Jahre veranstaltete Luft- und Raumfahrtschau findet seit 1992 am Flughafen Schönefeld statt. Dieses Jahr ist sie vom 8. bis 13. Juni geöffnet. Wegen des Platzbedarfs des im Bau befindlichen Grossflughafens soll die Schau 2012 nach Selchow im Südwesten des Rollfelds umziehen.
Peter Dietrich, Direktor des Schweizer Verbandes Swissmem, zeigte sich erfreut, dass die Schweiz in diesem Jahr Gastland der ILA ist. «Wer an Flugzeuge denkt, denkt sicherlich nicht zuerst an die Schweiz», sagte er. Tatsächlich seien jedoch 50 Unternehmen in dem Land ansässig, die 4500 Leute beschäftigten.
ddp
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch