«Die Lösung ist im Interesse aller»
Nach dem Verkauf des Sauber-Rennstalls an eine Schweizer Firma ist die Erleichterung gross. Die Reaktionen.

Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn ist sehr erleichtert über den Verkauf ihres Rennstalls an die in der Westschweiz ansässige Longbow Finance S. A. «Wir sind sehr glücklich, dass wir eine Einigung mit Longbow Finance erzielen und damit die Zukunft von Sauber in der Königsklasse des Motorsports sichern konnten», wird sie in einer am Mittwochnachmittag verschickten Medienmitteilung zitiert.
«Wir sind sehr zuversichtlich, dass Longbow Finance der perfekte Partner ist, um das Team in der Formel 1 wieder konkurrenzfähig und erfolgreich zu machen. Gleichzeitig erlaubt die neue Struktur auch, dass wir unser Drittkundengeschäft weiter ausbauen und in neue Bereiche vorstossen können», so Kaltenborn weiter. «Diese Lösung ist auch im Interesse aller Mitarbeitenden, der Partner des Teams, der Lieferanten, des Standorts Hinwil und des Schweizer Motorsports.»
«Monisha Kaltenborn und ich konnten gestern einen Vertrag unterzeichnen, der die Zukunft des Formel 1 Teams und der Sauber-Gruppe sichert. Ich bin sehr glücklich, dass sich meine mutige Investition, die vor sechs Jahren mit dem Rückkauf der Firma das Ziel hatte, den Standort Hinwil und den Formel-1-Startplatz zu erhalten, schlussendlich als richtig erwiesen hat», teilte Firmengründer Peter Sauber mit.
Pascal Picci, der Präsident und CEO der Longbow Finance S. A. meldete sich wie folgt zu wort: «Als Schweizer Unternehmen sind wir sehr erfreut, die Zukunft einer Schweizer Firma in einer hoch spezialisierten und innovativen Industrie zu sichern.»
«Der neue Eigentümer tritt dieses Engagement mit der klaren Absicht an, die Sauber-Gruppe zu stabilisieren und eine Basis für eine wettbewerbsfähige und erfolgreiche Zukunft zu schaffen», heisst es in der Sauber-Medienmitteilung weiter. «Der neue Besitzer ist ein Garant für die Stärkung der Marke Sauber in der Formel 1 und für das Wachstum in der technischen Entwicklung des ganzen Unternehmens.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch