
Nur wenige Minuten bevor Greta Thunberg beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in New York zu ihrer, mit heiligem Zorn vorgetragenen, Rede ansetzen konnte, sprach auf derselben Bühne ein junger Mann aus Singapur als Vertreter einer Gruppe von Erfindern, die dem Klimawandel mit Innovation begegnen möchte und sich, nicht zu Unrecht, darüber beschwerte, dass es an Opportunitäten mangle, simpel und zügig eine Unternehmung zu gründen und zu finanzieren.
Warum nur wurde darüber kaum berichtet, wo doch klar sein sollte, dass eine emissionsfreiere Welt nur mit technischen und wissenschaftlich vernünftigen Neuschöpfungen möglich sein dürfte – und sicher nicht mit einer Verbotskultur, die nicht nur schwer vermittelbar, sondern auch enorm teuer ist – ja, warum nur?
Weil das Greta und ihren Anhängern (oder soll man Jünger sagen?) alles nicht radikal genug scheint. Gerade bei der 16-Jährigen muss man sich nach ihrer Brutaloattacke vor den mächtigsten Politikern der Welt fragen, ob sie sich nicht im Ton vergriffen hat. Wie könnt ihr es wagen!, wütete sie ihnen entgegen, ihr habt meine Kindheit und meine Träume gestohlen! Eine Nummer kleiner geht es offenbar nicht. Selbst bei Greta nicht, die sich doch immer auf die Wissenschaft berufen wollte und dabei smarterweise etwa auch Kernenergie – durchaus in Einklang mit seriösen Klimaforschern – nicht alternativlos als Teufelszeug abgetan hatte.
Wieso befeuern es ihre Eltern, ihre Helfer und Berater, dass Greta diese Ängste durchleiden muss?
Bei der Schwedin scheinen nun nach einem Jahr ihres Schulstreiks, das muss man festhalten, solche vernünftigen Gedankengänge nicht mehr übermässig aktuell – was bleibt, ist das unsäglich dogmatische, an Radikalität kaum überbietbare Weltuntergangsszenario. Ihr Auftritt in New York war hysterisch und befremdlich, sie glaubt wohl wirklich, die Apokalypse stünde kurz bevor.
Das ist kein Verbrechen, als Klimaschutzaktivistin darf sie so denken, als Sechzehnjährige sowieso – aber wieso befeuern es ihre Eltern, ihre Helfer und Berater auch, dass sie diese Ängste durchleiden muss? Es kann doch nicht ihr Ziel sein, dass Greta, die zumindest den Eindruck vermittelt, sie leide an ihren Gedanken und Vorstellungen, vorgefertigte Beleidigungen und Drohgebärden ungefiltert in die Welt versendet. Das dürfte, erstens, nicht gesund und, zweitens, der Diskussion, wie der Umwelt am besten Sorge zu tragen ist, nicht zuträglich sein.
Und Umweltschutz, auch mehr Umweltschutz, stellt wirklich niemand infrage. Bei allem Respekt und leiser Bewunderung für ihre Motive und ihr Handeln – und bei allem Ekel, den ihre Kritiker auslösen, die sie einzig ihres Asperger-Syndroms wegen diffamieren: Es ist nicht an Jugendlichen, den Entscheidungsträgern entgegenzuschleudern, diese seien nicht reif genug, zu sagen, wie es wirklich ist. Und die Drohungen («Wenn ihr euch entscheidet, uns im Stich zu lassen, werden wir euch niemals vergeben.» – «Wir werden euch das nicht durchgehen lassen.») haben nun dazu geführt, dass die Greta-Glorifizierung erstmals Widerspruch erfährt. Angela Merkel, früher auch mal «Klima-Kanzlerin» genannt, kritisierte mangelnden Einbezug von Innovation, butterzart zwar, aber immerhin – und auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigte sich über eine Beschwerde vor dem UN-Kinderrechtsausschuss wenig erfreut, da diese unter anderem Deutschland und Frankreich als Teil der grössten Umweltverschmutzer ausgemacht hat – China jedoch nicht.
Das wahre Fiasko
Aber warum erst jetzt, warum hat man nicht früher Grenzen gesetzt? Es ist wohl in Vergessenheit geraten, dass Kinder erzieherische Massnahmen spüren müssen, und die wichtigste von allen ist nun mal das Aufzeigen von Grenzen. Jetzt ist es aber längst zu spät: Die Friday-for-Future-Organisatoren, die gerne auch die Antifa auf ihren Demos mitlaufen lassen, haben noch immer die Oberhand. Finden das die Tausenden Mitdemonstranten eigentlich gut? Es wirkt doch lächerlich, wenn der deutsche Ableger, der die bekanntesten Gesichter hinter Greta hervorgebracht hat, ein 54-Milliarden-Klimapaket der Bundesregierung als «Witz» verballhornt – dabei wird über dieses sicherlich nicht perfekte Gebilde doch weiter diskutiert. Gehts noch?
Aber wer von der Politik seit einem Jahr verhätschelt und zum Heroen hochstilisiert wird, wer Journalisten in Aktivisten umpolen kann, der schreckt vermutlich vor gar nichts mehr zurück. Dass Politiker sich von Kindern aufoktroyieren lassen, dass die Apokalypse kurz bevorsteht – und auf Beleidigungen und Drohungen auch noch mit dröhnendem Applaus reagieren: Es ist das wahre Fiasko, die wahre Tragödie.
Warum nur wehren sich so wenige und sinken ob des angeblich drohenden Untergangs schlaff in sich zusammen, anstatt zu sagen: Ja, unsere Politik ist nicht perfekt, aber sie hat die Welt nun mindestens 200 Jahre lang zu einem besseren Platz gemacht; wir haben Milliarden Menschen aus der absoluten Armut befreit, Krankheiten ausgerottet, die Unterernährung gedrosselt und dafür die Lebenserhaltung erhöht.
Es macht den Anschein, dass das Klima gar nicht mehr im Mittelpunkt steht – sondern der Sozialismus
Wir heizen zudem ökologischer, die Autos verbrauchen weniger Benzin, Lösungsmittel, Kunststoffe, Baumaterialien; alles ist ökologischer geworden, weil wir es so gewollt haben und das nötige Geld dafür erwirtschaftet worden war. Ja, wir versuchen uns auch an der Markteinführung von künstlichem Fleisch, ach, es gibt unzählige Beispiele für den Fortschritt, wie Privatpersonen ihren Verbrauch an Ressourcen minimieren können. Wer aber betrachtet, dass immer mehr geflogen wird, dass sich auch die superbösen SUV so gut verkaufen lassen wie je, der könnte ja zumindest mal auf die Idee kommen, dass es für viele Menschen dringlichere, ja existenzielle Probleme gibt – und die überhaupt keine Musse haben, sich etwa von Greta, die aus behüteten, gutbürgerlichen Verhältnissen kommt, beschimpfen zu lassen, sie hätten ihr die Kindheit geklaut und die Zukunft sowieso.
Diese zur Schau gestellte Arroganz, die Wahrheit gepachtet zu haben, diese Hybris, alleinig die besseren Menschen zu sein, hat die Umweltbewegung radikal und unangenehm im Auftreten gemacht. Argumente braucht sie schon lange nicht mehr – und macht es sich dadurch sehr einfach. Selbst Skepsis ist tabu, wer es dennoch wagt, wird diskreditiert. Wer sachliche Argumente hervorbringt, verunsichert die Aktivisten spürbar, sie waren es bisher gewohnt, in dieser dem Irdischen irgendwie entschwundenen, fast religiösen Bewegung blindlings zu folgen – ohne Zweifel, ohne Hinterfragen.
Gerne hätte man eine Diskussion erlebt, wie die Vorschläge der Erfindergruppe um den jungen Mann aus Singapur umgesetzt werden könnten (oder vielleicht auch nicht). Doch solche Debatten interessieren jene, die das Klimaschutz-Monopol für sich gepachtet glauben, am wenigsten. Es macht den Anschein, dass das Klima gar nicht mehr im Mittelpunkt steht – sondern eine alte Ideologie aus dem 19. Jahrhundert, genau: der Sozialismus, getarnt als Rettung vor dem Weltuntergang. Wir hatten das alles schon – und wir wissen, wie es ausgeht. Vor allem für die Umwelt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Die Hybris der Hysterischen
Die selbst ernannten Weltretter werden immer radikaler, immer dogmatischer. Geht es ihnen überhaupt um die Umwelt?