Die gefährlichen Brandbeschleuniger
Stop-Loss-Aufträge – computergesteuerte Verkäufe bei einem bestimmten Kurs – dienen Anlegern eigentlich der Absicherung gegen Kursverluste. In turbulenten Tagen wie diesen können sie aber auch gefährlich werden.

Als Gründe für die beängstigende Talfahrt der weltweiten Aktienmärkte nennen Analysten in erster Linie die Schuldenkrisen in den USA und Europa und die Furcht vor einer weltweiten Rezession. Der Zerfall der Kurse kann allerdings beschleunigt werden durch computergesteuerte Mechanismen - beispielsweise so genannte Stop-Loss-Order.
«Stop loss» bedeutet übersetzt «den Verlust beenden». Der Begriff bezeichnet eine technische Vorkehrung, mit der Anleger Kursverluste begrenzen können: Sobald eine Aktie einen gewissen Wert unterschreitet, wird das Papier automatisch verkauft und ein höherer Verlust vermieden.
«Wenn einer raus will, wollen alle raus»
Das erspart dem einzelnen Anleger schmerzliche Verluste, kann in einer Situation wie derzeit aber dazu führen, dass sich Negativtrends verstärken. «Es kommt eine Herdenbewegung in Gang», sagt Klaus Stabel, Marktanalyst bei der Wertpapierhandelsbank ICF Kursmakler AG, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. «Wenn einer raus will, wollen alle raus.»
Die Ausschläge auf den Aktienkurs sind entsprechend gross. Verstärkend komme hinzu, dass sich die Verkaufswelle dann auch in anderen aktienbasierten Anlageformen fortsetzt, also etwa auch bei Fonds. Auch Termingeschäfte können zu der Dynamik beitragen.
Kann auch in die andere Richtung gehen
Gerade die Monate Juli und August sind besonders krisenanfällig, weil der Handel wegen der Urlaubszeit recht dünn ist und viele Anleger ihre Depots mit Optionen abgesichert haben. Denn mit dem eingebauten Limit samt Verkaufsautomatik muss ein Anleger das Depot nicht ständig im Auge behalten.
Analyst Stabel hält die derzeitigen Verluste deshalb für «viel höher als wirtschaftlich geboten.» Sein Trost ist, dass mit der gleiche Mechanismus auch Bewegungen in die andere Richtung verstärkt: Wenn die Kurse steigen, werden automatische Käufe ausgelöst.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch