Deutschland bleibt auf Anleihen sitzen – Tokios Börse auf 30-Monats-Tief
Das geringe Interesse an deutschen Anleihen hat die Börse in Tokio verunsichert. Der Leitindex Nikkei fiel auf den niedrigsten Stand seit zweieinhalb Jahren.
Die geringe Nachfrage bei einer Anleihe-Emission in Deutschland schürte Sorgen, Deutschland könne seinen Status als Fels in der Brandung verlieren und die Eurokrise damit eine völlig neue Qualität erreichen. Auch die europäischen und US-Börsen hatten angesichts dieser Furcht zuvor Verluste verzeichnet.
Deutlich robuster zeigten sich die Märkte in Taiwan und Südkorea. Dank zahlreicher Schnäppchenjäger ging es dort bergauf. Bei den Einzelwerten stach der Handyhersteller HTC negativ hervor. Der taiwanesische Konzern überraschte mit einer Umsatzwarnung. Anleger reagierten mit einer Verkaufswelle, das Papier gab fast sieben Prozent nach.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index verlor 1,8 Prozent auf 8165 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index fiel 1,6 Prozent auf 706 Zähler. Damit holten die japanischen Börsen die Verluste nach einem Feiertag am Mittwoch nach. Auch der australische Markt gab nach. Im Plus lagen hingegen die Börsen in Taiwan, Südkorea, Singapur. Die chinesischen Marktplätze in Shanghai und Hongkong stagnierten.
Enttäuschende Konjunkturdaten aus China
Ein Analyst fasste die Ängste zusammen: «Die Welt versinkt im Chaos und jeder grosse Finanzplatz reagiert stärker auf die makroökonomischen Bedenken in Europa als auf seine eigenen Daten und seine eigene Wirtschaft.» Hinzu kamen enttäuschende Konjunkturdaten aus China.
Bei den Einzelwerten in Japan standen dann auch Komatsu und Fanuc im Mittelpunkt. Die Hersteller von Baugeräten und Industrie-Robotern machen einen Grossteil ihres Geschäfts in der Volksrepublik China. Dort ging die Industrie im November auf Talfahrt. Die Aktien von Komatsu fielen 4,2 Prozent, die von Fanuc 3,3 Prozent.
Gegen den Trend schossen die Papiere des Kameraherstellers Olympus 13 Prozent in die Höhe. Die Rufe nach einem Verbleib des von einem Bilanzskandal erschütterten Konzerns an der Börse wurden lauter. Analysten zweifelten jedoch an der Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends.
Euro erholt sich leicht
Der Euro erholte sich zwar im asiatischen Handel etwas. Die europäische Gemeinschaftswährung pendelte aber immer noch um ein Sieben-Wochen-Tief bei 1.3356 Dollar nach 1.3343 Dollar im späten Handel in New York. Die Währung steht Händlern zufolge immer noch unter Druck. Zur japanischen Währung wurde ein Euro mit 103.03 Yen gehandelt, der Dollar mit 77.14 Yen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch