Deutscher Bahnverkehr läuft wieder normal
In Deutschland strandeten zehntausende Pendler, weil Angestellte der Deutschen Bahn ihre Arbeit niedergelegt hatten. Inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert.

In Deutschland hat sich nach dem Lokführer-Warnstreik am Montagabend die Verkehrslage bei der Bahn wieder weitgehend normalisiert. Nur vereinzelt komme es im Nah- und im Fernverkehr noch zu geringfügigen Verspätungen, teilte die Bahn am Morgen mit.
Zehntausende Pendler und Fernreisende in ganz Deutschland, aber auch der Güterverkehr waren von dem dreistündigen Ausstand betroffen. In den Bahnhöfen Hamburg und Hannover kam der gesamte Zugverkehr zeitweise zum Erliegen. Den Bahn-Angaben zufolge waren bundesweit rund 150 Züge betroffen. Im Güterverkehr kam es bei etwa 50 Zügen zu Beeinträchtigungen.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hatte gestern ein neues Tarifangebot der Bahn abgelehnt und ihre Mitglieder zu einem Warnstreik im Personen- und Güterverkehr aufgerufen. 90 Prozent der Güter- und Personenzüge hatten stillgestanden oder Verspätung, wie die GDL mitteilte.
Die Bahn sprach von Zehntausenden betroffenen Fahrgästen, zumal auch die S-Bahnen betroffen waren. Auf den Bahnverkehr in der Schweiz hatte der Streik in Deutschland keine Auswirkungen
Weitere Streiks angekündigt
Die GDL will dem ersten Warnstreik einen oder zwei weitere folgen lassen, falls die Bahn kein Angebot für kürzere Arbeitszeiten für das gesamte Zugpersonal vorlegt. Dies hatte GDL-Chef Claus Weselsky zum Streikauftakt im Berliner Hauptbahnhof angekündigt. Der nächste Schritt wäre dann eine Urabstimmung «über längerfristige Massnahmen».
Die Mitglieder hätten einmal mehr gezeigt, dass «sie es satt haben, Überstunden zu machen und ihre berechtigten Interessen dann mit Füssen getreten werden», sagte Weselsky laut Mitteilung. Zugbegleiter und Lokrangierführer waren ebenfalls zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.
Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber warf der Gewerkschaft vor, die Öffentlichkeit mit ihrer ursprünglichen Ankündigung, schwerpunktmässig den Güterverkehr zu bestreiken, in die Irre geführt zu haben.
Auch Lufthansa-Piloten wollen Arbeit niederlegen
Auch im Tarifkonflikt bei der Lufthansa müssen Reisende weiter mit Streiks rechnen. Der Sprecher der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit, Jörg Handwerg, hatte zwar am Montag zwar bekräftigt, es werde keine zeitgleichen Streiks mit den Lokführern geben. Er liess aber offen, wann die Piloten erneut streiken wollen. Dies werde den Passagieren rechtzeitig mitgeteilt.
Bei der Lufthansa sagte eine Sprecherin: «Uns ist keine neue Streikankündigung bekannt.» Von Streiks könnte neben der Mutter Lufthansa auch deren Frachttochter Cargo betroffen sein.
SDA/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch