Der überraschende Autoboom
Ob VW, BMW oder Daimler, die deutschen Autohersteller kommen mit liefern nicht mehr nach. Schuld daran ist der schwache Euro. Ist das eine letzte Zuckung oder das Anzeichen einer nachhaltigen Erholung?

Letztes Jahr noch musste die deutsche Autoindustrie mit der Abwrackprämie künstlich am Leben erhalten werden. Der Einbruch werde dafür im Folgejahr umso schärfer ausfallen, meinten damals die Kritiker. Das Gegenteil ist eingetroffen: Ob in Wolfsburg, Dingolfing oder Sindelfingen, überall reichen Sonderschichten nicht mehr aus, um die Nachfrage nach deutschen Luxusautos zu befriedigen. Es werden händeringend Fachkräfte gesucht und auch wieder angestellt. In der deutschen Bundesagentur für Arbeit rechnet man deshalb nun damit, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland bis Ende Jahr unter drei Millionen sinken könnte.