Der Überflieger mit den Kinderschuhen
Er ist kleiner, leichter und jünger als seine Konkurrenten – und dennoch schaffte es Halfpipe-Snowboarder Ayumu Hirano im Alter von 14 Jahren auf den zweiten Platz bei den X-Games.
Shaun White ist der diesjährige Gewinner der Kategorie Halfpipe bei den X-Games. Mit 26 Jahren ist er auch der älteste Teilnehmer in dieser Kategorie. Je älter ein Snowboarder, desto besser, könnte man als Laie meinen. Doch der Teenager gleich neben White auf dem Podest beweist das Gegenteil: Dort stand nämlich der 14-jährige Silbermedaillengewinner Ayumu Hirano. Mit seinen beiden herausragenden Läufen im Final sicherte sich der Japaner bei seinen ersten X-Games als jüngster Teilnehmer aller Zeiten eine Medaille bei der Winterausgabe der wichtigsten Extremsportveranstaltung des Jahres.
Zu den grossen Stärken von Hirano gehört seine Fähigkeit, sich weit aus der Halfpipe zu katapultieren. Mit einem Körpergewicht von gerade einmal 53 Kilogramm ist das nicht einfach, deshalb sind auch gestandene Snowboarder beeindruckt. So sagte Goldmedaillengewinner White nach dem Wettkampf: «Er hat eine grossartige Zukunft vor sich. Ich bin stolz, mit ihm gefahren zu sein.» In seinem jungen Alter geht Hirano mit einer Unbeschwertheit an den Start, die den älteren Fahrern abgeht. «Ich will einfach Spass haben», nennt er im Interview mit der Website «Burton Girls» seinen grössten Antrieb.
Erste internationale Akzente mit 12 Jahren
Der junge Mann aus Zentraljapan gilt als eine der grossen Hoffnungen in der Halfpipe-Szene. Hirano machte zum ersten Mal 2011 international auf sich aufmerksam, als er beim US Open die Juniorenkategorie überlegen gewann und bei den Männern nur knapp den Final verpasste. In diesem Jahr durfte er dann seinen ersten grossen Sieg bei der Elite feiern, als er im August in Neuseeland den High-Five-Event von Burton gewann.
Momentan lebt Hirano seinen Traum. «Ich bin so glücklich, mit den Leuten zu fahren, zu denen ich die ganzen Jahre aufgeschaut habe, und dabei noch mein Bestes zu zeigen», sagt er. Um sein Können weiter zu verbessern, lebt Hirano zurzeit an zwei Orten. Er und sein älterer Bruder Eiju, ebenfalls ein Jungtalent, pendeln zwischen ihrer Heimatstadt Murakami und San Clemente, Kalifornien. Dort trainieren sie mit ihrem grossen Vorbild, dem Japaner Kazu Kokubo. Zu den Trainingspartnern des jüngeren Hirano-Bruders gehört neben seinem Landsmann auch der Schweizer Weltmeister Iouri Podladtchikov.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch