Der Spöl wurde kräftig durchgespült
Nach dem Zwischenfall an der Staumauer Punt dal Gall ist der Spöl fast restlos gesäubert worden. Dafür gesorgt hat ein künstlich ausgelöstes Hochwasser mit Abflussspitzen von bis zu 40 Kubikmeter pro Sekunde.

Der Bergbach Spöl im Schweizer Nationalpark ist von den Schlickmassen befreit worden, die ihn seit der fatalen Panne im Stausee Livigno erstickten. Ein künstlich ausgelöstes Hochwasser hat den Bach beinahe restlos freigewaschen.
Die Ziele der Spülung seien vollständig erreicht worden, teilte die verantwortliche «Taskforce Spöl» mit. Die Feinsedimente seien fast alle weggespült worden. Dazu wurden am Dienstag die Schleusen der Staumauer während neun Stunden weit geöffnet. Erreicht wurden Abflussspitzen von 30 und von 40 Kubikmetern pro Sekunde.
Doppelt betroffen
Der ehemalige ökologische Vorzeigebach Spöl befindet sich nach Einschätzung der Fachleute der Taskforce wieder in einem Zustand, der eine vollständige Wiederbesiedlung durch Fische und andere Gewässertiere möglich macht. Die Regenerationskraft des Gewässers könne sich voll entfalten. hiess es. Weitere Massnahmen sind zurzeit nicht vorgesehen.
Der Umweltunfall an der Staumauer Punt dal Gall hatte an Ostern im obersten Drittel des rund sechs Kilometer langen Wildbachs alles Leben ausgelöscht. Weiter unten wurden Fische wie Kleintiere stark dezimiert.
Der Spöl war gleich doppelt getroffen worden. Zuerst funktionierte die Restwasser-Versorgung aus dem Stausee nicht mehr. Es floss kein Wasser. Danach wurde notfallmässig der Grundablass in der Staumauer geöffnet. Doch statt Wasser überschwemmte Schlamm den Bach. Tausende Fische verendeten.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch