Der schlechteste Frühling seit 30 Jahren
Zu grau, zu kalt und selbst im Tessin zu nass: Das Frühlingswetter 2013 ist nicht nur gefühlt, sondern auch tatsächlich eine Enttäuschung.

Seit über 30 Jahren gab es nördlich der Alpen nicht mehr so wenig Sonne, und seit Mitte der Achtzigerjahre war es nicht mehr so kalt. Die Region Basel erhielt im zu Ende gehenden Frühling nur 260 Stunden Sonne, wie SRF Meteo heute Donnerstag bilanzierte. Der Durchschnittswert am Rheinknie liegt bei 440 Stunden. Auffällig war dieser Mangel, weil 2011 und 2012 der Frühling überdurchschnittlich sonnig war.
Im Tessin betrug das Defizit an Sonne rund 100 Stunden. Dafür regnete es im Süden sehr viel, nämlich 50 Prozent mehr als in einem Durchschnittsfrühling. In Lugano fiel so viel Regen wie nie mehr seit 1986.
Frühling ist 0,6 Grad zu kalt
Im Vergleich zum Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990 war der zu Ende gehende Frühling 0,6 Grad zu kalt. In Zürich war nur das Frühjahr 1984 kälter. Im Tessin war der Frühling zwar ebenfalls kühl, aber die Temperaturen blieben nur knapp unter dem Durchschnitt. Der Mai war laut SRF Meteo 2013 kein Wonnemonat, sondern ein Wintermonat. An vielen Orten war es 2 bis 2,5 Grad zu kalt. Und vor allem in der Romandie und im Süden regnete es mehr als im langjährigen Mittel.
Weniger Regen als im Durchschnitt gab es einzig am unteren Lauf der Aare, im St. Galler Rheintal und im Unterengadin. An einigen Orten gab es Ende Mai zweimal Schnee bis in tiefe Lagen. Und zumindest der Übergang zum meteorologischen Sommer bleibt nass: Für Freitag bis Sonntag erwarteten die Wetterdienste viel Regen.
Der Mangel an Maisonne erwischte San Bernardino GR am schlimmsten: Ganze 58 Stunden war in dem Bergdorf die Sonne zu sehen – das waren 48 Prozent des langjährigen Mittels. Am meisten Sonne gab es auf dem Gornergrat im Oberwallis und in Sitten mit 176 respektive 165 Stunden.
Gotthard-Passstrasse offen
Der nasskalte Frühling bremste nicht nur das Wachstum auf Feldern und in Gärten, sondern auch das Vergnügen, über Passstrassen zu brausen. Weil am Gotthard kurz vor der geplanten Öffnung des Passes noch einmal ein Meter Schnee gefallen war, konnte der Pass anstatt vergangene Woche erst am Donnerstagvormittag geöffnet werden.
Die Passstrasse war aber zum Teil immer noch mit Schnee bedeckt, wie der Verkehrsinformationsdienst Viasuisse mitteilte. Noch Wintersperre herrschte am Donnerstag laut Website des Touring-Clubs Schweiz am Susten, an der Furka, am Grimsel und am Nufenen.
SDA/vin
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch