Der Körper als Kampfzone
Das Altertum rüstete den Körper für den Krieg, der Kraftraum formt ihn für den Konkurrenzkampf. Nie muss mehr Widerstand überwunden werden als Anfang Jahr.

Der Bote rennt noch immer. Er hat die flachen Pinienwälder der ägäischen Küste hinter sich gelassen, die Hügel und Bergkuppel der Halbinsel Attika überwunden, jetzt geht es bergab Richtung Athen. Es ist der 12. September 490 vor Christus. In der Ebene bei Marathon haben die Athener die Perser besiegt, in einem Heimspiel zwar, aber gegen eine massive Feldüberlegenheit. Dann schickte der Heeresführer einen Boten los, um Athen die Kunde zu überbringen. Seither rennt Pheidippides durch die karge Landschaft. Die Sonne brennt, die Rüstung drückt. Schwer atmend erreicht er die staubige Vorstadt von Athen, kämpft sich zum Marktplatz durch. «Nenikekamen», ruft er aus, «wir haben gewonnen.» Dann bricht er tot zusammen. Die Schlacht ist gewonnen, der Bote verloren.