Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
«Der Kannibalismus setzt sich in unseren Köpfen fest»
«Der Kannibalismus setzt sich in unseren Köpfen fest»
Seit den Fällen in Hessen und jüngst in der Slowakei ist bekannt: Der Kannibale kommt nicht nur in Reiseberichten aus exotischen Ländern vor. Kulturwissenschaftler Jörg Dünne äussert sich im Interview zum Phänomen Menschenfresser.
Martin Sturzenegger
Berichtete als Erster über Kannibalismus: Gemälde des Seefahrers Christoph Kolumbus und seiner Schiffsbesatzung während einer Entdeckungsreise auf den Bahamas.
Keystone
Der wohl berühmteste Kannibale der Neuzeit ist nur Fiktion: Anthony Hopkins in der Rolle des Menschenfressers im Film «Das Schweigen der Lämmer».
Keystone
Ein «echter» Meschenfresser: Der als Kannibale von Rotenburg bekannt gewordene deutsche Armin Meiwes wurde im Jahr 2006 zu lebenslanger Haft wegen Mordes und Störung der Totenruhe verurteilt.
Keystone
1 / 3
Wieso kommt es auch heute noch regelmässig zu Fällen von Kannibalismus?Weil der Kannibalismus offensichtlich nicht aufhört, unsere Vorstellungskraft zu beschäftigen – vielleicht sogar so sehr, dass manche Menschen diese Vorstellung tatsächlich in die Tat umsetzen wollen.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.