Der Hacker mit dem misstrauischen Blick
Wikileaks-Gründer Julian Assange hat geheime Informationen zum Irak-Krieg ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt. Über sich selbst schweigt er aber lieber – denn er wittert überall ein Komplott gegen sich.
Wenn Julian Assange spricht, wägt er jedes Wort genau ab. Das gilt besonders, wenn der Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks Informationen über sich selbst preisgeben soll. Nie ist sicher, woher er gerade kommt, woran er arbeitet.
Sein Alter gibt Assange mit 39 an, das genaue Geburtsdatum behält der gebürtige Australier für sich. Rastlos reist er um die Welt, quartiert sich bei Bekannten und Helfern ein. Heute in Stockholm, morgen in Nairobi, übermorgen in London.
«Wir stehen Organisationen gegenüber, die sich nicht an die Regeln halten», sagt Assange, der als das Gesicht von Wikileaks gilt. «Wir stehen Geheimdiensten gegenüber.» Ein gewisses Mass an Verschwörungstheorie ist Assange nicht zu verübeln.
Kaum öffentliche Auftritte
Die Veröffentlichung von fast 400'000 geheimen US-Dokumenten zum Irak-Krieg, in denen unter anderem der Tod hunderter Zivilisten an US-Checkpoints dokumentiert ist, ist nur der neueste Coup, mit dem Assange und seine Mitstreiter die US-Armee und Geheimdienste gegen sich aufbringen. Schon mit der Veröffentlichung zehntausender geheimer Dokumente zum Afghanistan-Einsatz hatte sich Wikileaks mächtige Feinde gemacht.
«Diese Veröffentlichung zeigt nur die Wahrheit», sagte Assange am Samstag in London zu den Irak-Dokumenten. In Zeiten des Krieges werde die Wahrheit bereits lange vor Beginn des Einsatzes bedroht. «Wir hoffen, dass wir einige dieser Angriffe auf die Wahrheit korrigieren können.» Die Medienkonferenz zu den Irak-Dokumenten war einer der wenigen öffentlichen Auftritte der vergangenen Wochen des Mannes mit den hellblonden Haaren.
Selber unter Verdacht
Im August war Assange in Schweden unter Vergewaltigungsverdacht geraten, seitdem war er kaum zu sehen. Er soll eine Frau vergewaltigt und eine weitere belästigt haben, weist aber alle Vorwürfe zurück. Ein Haftbefehl gegen ihn wurde inzwischen aufgehoben, die schwedische Justiz ermittelt aber weiter.
Nachdem die Vorwürfe laut geworden waren, hatte Assange zunächst von einem Komplott gesprochen. «Ich weiss nicht, wer sich dahinter verbirgt», sagte er einer Zeitung. «Aber wir sind gewarnt worden, dass beispielsweise das Pentagon uns böse mitspielen könnte, um uns zu zerstören.» Später sprach er aber von einem «persönlichen Rachefeldzug» gegen ihn und vermutete, der Fall sei möglicherweise von der schwedischen Boulevardpresse inszeniert worden.
Tiefes Zerwürfnis mit Mitstreitern
Doch auch im Inneren des kleinen Zirkels der Wikileaks-Vertrauten herrscht offenbar ein tiefes Zerwürfnis. Ende September kündigte der unter dem Pseudonym Daniel Schmitt bekannte deutsche Wikileaks- Sprecher im Magazin «Spiegel» seinen Rückzug aus dem Projekt an – offenbar wegen Differenzen mit Assange.
«Da gibt es eine Menge Unmut, und einige werden wie ich aussteigen.» In der Gruppe scheine «das Vertrauen verlorengegangen zu sein, dass wir an einem Strang ziehen».
Assange hatte Wikileaks Ende 2006 mit einem Dutzend Mitstreiter gegründet: Computerspezialisten, Menschenrechtler, Journalisten. «Wir wollen drei Dinge», sagte Assange vor einigen Wochen. «Die Presse befreien, Missstände aufdecken und Dokumente retten, die Geschichte machen.»
Mächtige Feinde
In seiner Kindheit zog Assange mit seiner Mutter ständig um, insgesamt soll er 37 Schulen besucht haben. Als Jugendlicher geriet der talentierte Hacker ins Visier der Justiz, angeblich soll er sich Ende der 80er Jahre auch in das Computersystem der US- Raumfahrtbehörde Nasa eingeschlichen haben. Assange sagt, er habe in seinem Leben vor Wikileaks als Berater für Computersicherheit und als Journalist gearbeitet.
Wie auch bei den letzten Enthüllungen kritisierten die USA die Veröffentlichung der Irak-Dokumente scharf. US-Aussenministerin Hillary Clinton sagte, es sei zu verurteilen, wenn das Leben von Soldaten und Zivilisten aus den USA und den Partnerländern gefährdet werde.
Wikileaks macht sich also weiter mächtige Feinde. Grund genug wohl für Assange und seine Mitstreiter, sich von dunklen Mächten bedroht zu fühlen.
SDA/miw
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch