Der grösste Sommerhit aller Zeiten
1970 schrieb Mungo Jerry den Ohrwurm «In the Summertime». Über 7000 Mal musste er ihn seither singen.
Kein Sommer ohne Sommerhit - und auch nach 40 Jahren gilt Mungo Jerrys «In the Summertime» für viele als grösster Sommerhit aller Zeiten. Über 40 Millionen Mal wurde das Lied weltweit verkauft, aber so genau weiss das niemand, sagt Mungo Jerry alias Ray Dorset.
Es selbst singt das Lied seines Lebens zwar nicht mehr jeden Tag, aber «es kommt mir täglich in den Sinn», bekennt der 64-Jährige, der seit rund zehn Jahren in Bielefeld lebt. Aus zehn Minuten Arbeit wurde ein Evergreen. Dorset arbeitete damals als Techniker bei einem englischen Uhrenhersteller. «Eigentlich wollte ich Unternehmer in der Elektronik-Industrie werden», sagt er der Nachrichtenagentur dpa. «Musik machte ich nur zum Spass.»
Eines Tages hatte er die Melodie im Kopf. «Am nächsten Morgen nahm ich Papier und Stift und schrieb den Text. Ich brauchte nicht nachzudenken, die Worte flossen einfach so. Es war ein Geschenk Gottes.»
Überraschungshit
Im Frühsommer 1970 trat Mungo Jerry bei einem Festival in England auf, neben musikalischen Superstars wie Black Sabbath, Grateful Dead und José Feliciano und stellte auch «In the Summertime» vor. Die Unbekannten stellten alle Stars in den Schatten. «Wenige Tage später waren wir in einer TV-Show mit Stars wie Jimi Hendrix, The Who und Richie Havens.»
Nach 40 Jahren hat Dorset einige Routine entwickelt, den Erfolg des Songs mit dem weltberühmten Anfang «In the summertime, when the weather ist high...» zu erklären. «Der ganze Song feiert das Leben», sagt der Vollblutmusiker mit den schwarzen Locken in seinem kleinen Bielefelder Kellerstudio.
«Er ist überall stark, in Amerika, in der nördlichen und der südlichen Hemisphäre, in Ost und West. Jeder kennt ihn, jeder feiert den Sommer und irgendwo in der Welt ist immer Sommer.»
Massenhaft gecovert
Auch viele Kollegen haben das Potenzial des Liedes erkannt. «Es gibt unzählige Aufnahmen», sagt Dorset, «Von Bob Dylan, Elton John und Billy Idol, als Heavy Metal, Hip-Hop oder Reggae.» 1995 machte der jamaikanische Reggae-Pop-Musiker Shaggy den Song wieder zum Top- Hit.
Wie oft er «sein Lied»» gesungen hat, weiss Ray Dorset nicht. Allein bei den offiziellen Auftritten der letzten 40 Jahre dürften es fast 7000 Mal gewesen sein, schätzt er. Und wie kommt ein Weltstar aus Grossbritannien dazu, sich in der ostwestfälischen Provinz niederzulassen? «Man macht gerne Witze über Bielefeld, aber es ist eine wunderbare Gegend», versichert Dorset.
Und ein ganz wichtiger Grund ist - natürlich - eine Frau. «Ich habe Britta Anfang der 1990er-Jahre auf einer Tournee kennengelernt, erzählt Dorset. Jetzt leben sie mit ihren beiden Kindern seit zehn Jahren hier.
SDA/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch