Der grösste Flughafen der Welt
Bereits heute verfügt die chinesische Hauptstadt über einen der grössten Airports der Welt. Doch dessen Kapazitäten sind bereits ausgeschöpft. Nun plant die Regierung den ganz grossen Wurf.
Peking verfügt über zwei Flughäfen. Der Beijing Capital International Airport wurde gar erst vor vier Jahren für die Olympischen Spiele mit einer der grössten Terminalhallen der Welt erweitert. Heute platzt der Hauptstadt-Flughafen wieder aus allen Nähten.
Gemäss CNN werden im Pekinger Flughafen fast 74 Millionen Passagiere jährlich abgefertigt. Die Gesamtkapazität des Flughafens wurde ursprünglich auf 75 Millionen Passagiere ausgelegt.
Damit belegt der Beijing Capital International Airport den zweiten Platz bezüglich der internationalen und nationalen Passagierauslastung. Nur der Flughafen in Atlanta hat noch mehr Passagiere. Inzwischen sei es in Peking unmöglich, nur schon eine weitere Flugroute zu eröffnen, beklagt sich Li Jiaxing, Minister für Zivilluftfahrt.
Riesige Dimensionen
Aus diesem Grund planen die Behörden im Bezirk Daxing, 50 Kilometer südwestlich von Peking, einen neuen Airport, der alle bisherigen Dimensionen sprengen wird. Wie der «Guardian» schreibt, soll der Flughafen Daxing dereinst 120 bis 200 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Auf 54 Quadratkilometern werden gleich acht Start- und Landebahnen gebaut. Das entspricht der Grösse der Bermuda-Inselgruppe oder mehr als der Hälfte der Fläche der Stadt Zürich.
Ein Hochgeschwindigkeitszug und eine neue Autobahn werden den Mega-Flughafen mit den Grossstädten Peking und Tianjin verbinden. 30 Minuten wird die Fahrt bis in die Hauptstadt dauern. Bis 2015 soll der Daxing Airport stehen.
Noch weiter hinter den USA
Das gigantische Flughafenprojekt in Peking ist aber nur eines von vielen in China. Das Reich der Mitte will in den nächsten fünf Jahren die Zahl seiner Airports von 175 auf 230 erhöhen, wie CNN in einem weiteren Artikel schreibt. In den nächsten zwei Jahrzehnten werden alleine in China 4300 neue Flugzeuge gekauft.
Bei Umweltschützern löst diese Entwicklung grosse Sorgen aus. «Die Flugbranche erhält bezüglich der Treibstoffemissionen nicht dieselbe kritische Aufmerksamkeit wie andere Industrien. Wenn es ums Reisen geht, hat in der Bevölkerung noch kein Umdenken stattgefunden», kritisiert Li Yan von Greenpeace im Gespräch mit dem «Guardian» den chinesischen Bauwahn.
Im Vergleich zu den USA bleibt China aber auch in absehbarer Zukunft ein bescheidenes Flugland. In der grössten Volkswirtschaft der Welt gibt es sagenhafte 15'095 Flughäfen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch