Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
«Der ESM und das Einschreiten der EZB reichen nicht»
«Der ESM und das Einschreiten der EZB reichen nicht»
Nach dem Entscheid der deutschen Verfassungsrichter kann der ESM endlich starten. Was bedeutet das für Europa – und wo stehen wir in der Eurokrise überhaupt? Wirtschaftsprofessor Paul De Grauwe gibt Auskunft.
Simon Schmid
Deutschland darf nicht zu unbegrenzter Haftung verpflichtet werden: Richter des deutschen Bundesverfassungsgerichts.
Keystone
Der ESM-Rettungsschirm ist mit der Verfassung vereinbar: Richter Andreas Vosskuhle im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
AFP
President of the German Constitutional Court Andreas Vosskuhle (2nd L) reads the verdict on the German government's European Stability Mechanism and the Euro Plus Pact in Karlsruhe June 19, 2012. REUTERS/Alex Domanski (GERMANY - Tags: POLITICS BUSINESS CRIME LAW)
Reuters
1 / 9
Herr De Grauwe, ist nun die Eurokrise gelöst? Das noch nicht. Aber das heutige Urteil des deutschen Verfassungsgerichtshofs ist ein wichtiges Puzzleteil. Noch wichtiger war allerdings die Entscheidung der EZB von letzter Woche, falls nötig, Staatsanleihen in unbegrenzter Menge zu kaufen. Die EZB hat jetzt eine wichtigere Rolle in Europa.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.