Der erste iPhone-5-Ärger
Statt des breiten 30-poligen Anschlusses wie bisher hat Apple seinen am Mittwoch vorgestellten neuen Geräten den sogenannten Lightning-Anschluss verpasst. Das ärgert nicht wenige Besitzer von Apple-Zubehör.
Das iPhone 5 hat für Apple-Fans einen Haken, die zu Hause Lautsprecher, Ladestationen oder andere Docking-Stationen für ihr Handy stehen haben. Denn wegen des neuen, viel kleineren Anschlusses können sie die neue Generation des iPhones –und auch die neuen iPods – nicht mehr einfach so auf das Zubehör aufstecken. Sie müssen vielmehr extra einen Adapter kaufen, den es in der Schweiz ab Oktober in mehreren Versionen zu kaufen gibt – für 35 oder 45 Franken.
Keine Alternativen
Statt des breiten 30-poligen Anschlusses wie bisher hat Apple seinen am Mittwoch vorgestellten neuen Geräten den sogenannten Lightning-Anschluss (zu Deutsch: «Blitz») verpasst. Dieser ist 80 Prozent schmaler als der bisherige. Immerhin kann der Stecker des neuen Ladekabels nun nicht mehr falsch eingesetzt werden, sondern funktioniert beidseitig. Zudem soll er dem US-Technologieriesen zufolge robuster sein.
Laut Apple gab es keine Alternative zu dem neuen Anschlusssystem. Mit dem alten hätten das neue iPhone und die neuen iPods nicht so dünn gebaut werden können, wie sie nun seien, sagte Marketingchef Phil Schiller laut Technologieblog «All Things Digital». Der neue Anschluss werde «viele Jahre» bleiben, kündigte er an. Den bisherigen, breiten Stecker gibt es seit 2003.
Auch Betriebssystem überarbeitet
Die am Mittwoch vorgestellte neue Generation des iPhone ist leichter und dünner. Sie ermöglicht schnelleren Datenfunk, hat einen grösseren Bildschirm und ein überarbeitetes Betriebssystem. Das iPhone 5 ist ab 28. September in der Schweiz erhältlich. Der Preis steht noch nicht fest.
AFP
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch