Rotblau weltweitDer «Beste der Welt» wird zum Wiederholungstäter – und verliert trotzdem
Yann Sommer hält gegen Bayer Leverkusen zwei Strafstösse und geht trotzdem als Verlierer vom Platz. Bei Olympique Lyon durfte Xherdan Shaqiri mal wieder Spielzeit sammeln.

Deutschland
Bereits in der Nations League im November 2020 gelang Yann Sommer das Kunststück, in einem Spiel gleich zwei Elfmeter zu parieren. Am Wochenende wurde er gegen Leverkusen zum Wiederholungstäter: Sowohl Patrik Schick als auch Kerem Demirbay scheiterten vom Punkt am Schweizer Schlussmann. Richtig freuen konnte sich Sommer nach der Partie trotzdem nicht, seine Gladbacher verloren die Partie mit 1:2. «Das Resultat ist natürlich enttäuschend, ich hätte mir gewünscht, dass wir das 2:2 noch hinbekommen», sagte Sommer nach dem Spiel. Ein kleiner Trost für ihn dürfte jedoch die Reaktion seiner Fans im Netz gewesen sein, einige davon bezeichneten den Penalty-Killer gar als den derzeit «besten Goalie der Welt».
Bei Borussia Dortmund meldete sich Manuel Akanji nach überstandener Knieverletzung gegen den SC Freiburg wieder zurück auf dem Platz. Und die Rückkehr des Schweizers schien die Borussen zu beflügeln: Mit 5:1 schlugen die Dortmunder den SC.
Weniger erfolgreich lief das Wochenende für Renato Steffen: Mit dem VFL Wolfsburg kam er gegen Hertha BSC Berlin nicht über ein torloses Remis hinaus, zusätzlich holte sich Steffen gegen die Hauptstädter seine fünfte Gelbe Karte in der Saison ab. Damit fehlt der 30-Jährige seinen Wölfen im nächsten Spiel bei RB Leipzig.
Afimico Pululu gab derweil am Wochenende sein Bundesliga-Debüt im Trikot von Greuther Fürth. Beim 2:2-Unentschieden gegen Arminia Bielefeld wurde der 22-Jährige neun Minuten vor Schluss eingewechselt.
England
Granit Xhaka wurde kürzlich erneut positiv auf das Coronavirus getestet und verpasste deswegen die FA-Cup-Partie gegen Nottingham Forrest, in der seine Mannschaft blamabel mit 0:1 unterlag. Im Halbfinal-Hinspiel des League Cup gegen den FC Liverpool stand Xhaka wieder auf dem Rasen, sein Comeback war jedoch nur von kurzer Dauer: In der 24. Minute holte der 29-Jährige Liverpools Diogo Jota von den Beinen – als letzter Mann. Schiedsrichter Michael Oliver stellte Xhaka vom Platz, immerhin erkämpfte sich der FC Arsenal in Unterzahl noch ein 0:0. Für Xhaka war es bereits der zweite Platzverweis in dieser Saison, sein fünfter insgesamt im Dress der «Gunners».
Frankreich
Xherdan Shaqiri und Olympique Lyon – das wird wohl keine Liebesgeschichte mehr. Nach nur knapp einem halben Jahr seit Shaqiris Ankunft in Frankreich steht er dort schon wieder auf dem Abstellgleis. Ex-Stürmer Kubilay Türkyilmaz schrieb neulich im «Blick», dass Lyon für Shaqiri eine «Karriere-Sackgasse» darstelle. Immerhin kam der Angreifer am Wochenende mal wieder auf ein wenig Einsatzzeit: Beim 1:0-Sieg gegen Troyes wurde Shaqiri in der 66. Minute für Houssem Aouar eingewechselt – es waren seine ersten Spielminuten seit dem 5. Dezember.
Der FC Sochaux darf sich durchaus Hoffnungen machen, am Ende der Saison aus der Ligue 2 in die Ligue 1 aufzusteigen. Einer der Erfolgsgaranten des Teams ist Aldo Kalulu. Der Angreifer leitete am Wochenende gegen Caen beim Stand von 0:2 mit seinem Anschlusstreffer die Wende ein – schlussendlich siegte Sochaux mit 3:2 und beförderte sich damit an die Tabellenspitze der zweithöchsten Liga Frankreichs.
Spanien
Ivan Rakitic wurde am Samstag Zeuge einer äusserst unschönen Szene. Mit dem FC Sevilla führte er im Pokal gegen Stadtrivale Betis mit 1:0, bis Nabil Fekir eine direkte Ecke zum Ausgleich für die Gastgeber verwandelte. Doch die Euphorie im Stadion währte nur wenige Sekunden, bis Joan Jordán von einer aus den Rängen geworfenen Stange am Kopf getroffen wurde und unter Schmerzen zusammenbrach – Rakitic stand nur wenige Meter daneben. Die Partie wurde zunächst unter- und dann abgebrochen. Am Sonntag wurde das Spiel fortgesetzt, Betis siegte vor leeren Rängen mit 2:1, Sevilla scheidet aus dem Cup aus.
Schottland
Es war ein kurzes Gastspiel, das Cedric Itten bei Greuther Fürth gegeben hat: Nach nur vier Monaten ist für den Stürmer das Abenteuer Bundesliga bereits wieder vorbei. Grund dafür war eine Rückholklausel, die Ittens Stammverein Glasgow Rangers nun getätigt hat. Ohnehin ist Itten in Fürth nicht richtig glücklich geworden, in den vergangenen sieben Ligapartien kam der 25-Jährige nur noch auf Teileinsätze oder wurde gar nicht mehr aufgestellt.
Niederlande
Ricky van Wolfswinkel hat in seiner Heimat seine Berufung endgültig wiedergefunden: Das Toreschiessen. Gegen den SC Heerenveen erzielte der Stürmer vom Elfmeterpunkt aus seinen neunten Saisontreffer im 18. Einsatz – eine Quote, die sich sehen lassen kann.
Italien
Felipe Caicedo verpasste den Grossteil der laufenden Saison aufgrund von muskulären Problemen. Vielleicht auch deswegen kommt sein Verein, der CFC Genua, derzeit erst auf magere 20 Saisontreffer und rangiert auf dem vorletzten Platz der Serie A. Der Verein zog die Konsequenzen und stellte am Wochenende seinen Trainer frei, bei dem es sich um keinen Geringeren als den ehemaligen Weltklasse-Stürmer Andrej Schewtschenko handelte. Doch nicht nur Schewtschenko, sondern auch Caicedo könnte Genua bald verlassen. Sowohl Inter Mailand als auch der FC Bologna sollen an den Diensten des Ecuadorianers interessiert sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.