Depardieu lästert über Pussy Riot
Kaum hat er bei Wladimir Putin den russischen Pass abgeholt, schaltet sich Gérard Depardieu auch schon in Russlands Politik ein. In einem Interview kritisiert er die Opposition – und die Band Pussy Riot.

Der Schauspieler Gérard Depardieu hat Russlands Opposition kritisiert. «Die russische Opposition hat kein Programm, nichts», sagte Depardieu in einem Interview im russischen Fernsehen.
Zwar gebe es dort «intelligente Leute» wie den ehemaligen Schachweltmeister Garri Kasparow - «aber nur wenn es um Schach geht». Die Politik sei dagegen viel komplizierter, sagte Depardieu bei dem in Aserbeidschan geführten Interview, wo er sich zu Filmarbeiten aufhält, nach Angaben der Agentur RIA Nowosti.
Verständnis für Pussy Riot-Verurteilung
In einem Teil der Sendung, die offenbar mit versteckter Kamera aufgenommen wurde, äusserte sich Depardieu auch zur Verurteilung von Mitgliedern der Punk-Band Pussy Riot wegen eines Putin-kritischen Protests in einer Moskauer Kathedrale. Die Franzosen kritisierten gern wie im Fall der Frauen von Pussy Riot, sagte der Schauspieler.
«Stellen Sie sich vor, dass diese Mädchen zum Beispiel in eine Moschee gegangen wären. Sie wären da nicht mehr lebend rausgekommen. Selbst in der katholischen Welt wäre das schrecklich geworden. Aber wenn ich das in Frankreich sage, dann hält man mich für einen Idioten.»
Depardieu mit neuem Pass
Die Band-Mitglieder Maria Alechina, Nadeschda Tolokonnikowa und Jekaterina Samuzewitsch waren im August wegen der Protestaktion zu jeweils zwei Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Samuzewitschs Strafe wurde Anfang Oktober in einem Berufungsverfahren in eine Bewährungsstrafe umgewandelt, sie kam daraufhin frei. Die Haftstrafe der beiden anderen Frauen wurde dagegen aufrecht erhalten.
Depardieu hatte der sozialistischen Regierung in Frankreich wegen einer neuen Reichensteuer damit gedroht, die französische Staatsbürgerschaft abzugeben. Anfang Januar holte er sich in Russland persönlich seinen neuen russischen Pass ab, nachdem ihn Staatschef Wladimir Putin per Dekret zum Bürger seines Landes erklärt hatte.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch