Demonstranten vertreiben Polizisten in Kiew
Die Polizei in Kiew rückt gegen die Protestlager auf dem Unabhängigkeitsplatz vor. Doch die Tausenden Demonstranten setzen sich zur Wehr. Schliesslich ziehen die Beamten unter dem Jubel der Menge ab.
Nach einer dramatischen Machtprobe mit den prowestlichen Demonstranten in Kiew hat die ukrainische Regierung vorerst klein beigeben. Hunderte Bereitschaftspolizisten wurden am Morgen vom Unabhängigkeitsplatz Maidan abgezogen, nachdem sie bei einer Räumaktion dort auf heftigen Widerstand von Tausenden Regierungsgegnern gestossen waren. Für das Vorrücken gegen die Protestlager erntete die Regierung scharfe internationale Kritik.
«Ich will jeden beruhigen - es wird keine Auflösung (der Kundgebung) geben», erklärte Innenminister Witali Sachartschenko. «Niemand beschneidet die Rechte der Bürger zu friedlichen Protesten.» Bei der Polizeiaktion war es zu Handgemengen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen, die einige Barrikaden und Zelte niederriss. Mindestens eines der Zelte brannte aber, als es auf eine Feuertonne fiel, an der sich die Demonstranten bei Temperaturen bis minus elf Grad wärmten.
«Abscheu über die Entscheidung»
Mehrere Regierungsgegner und Polizisten wurden verletzt. Aber die Beamten hatten offenbar die Anordnung, auf die Anwendung übermässiger Gewalt zu verzichten, nachdem bei vergangenen Protesten Demonstranten brutal zusammengeschlagen worden waren.
Vertreter westlicher Staaten verurteilten das Vorrücken gegen die Demonstranten dennoch scharf. Die USA verspürten «Abscheu über die Entscheidung der ukrainischen Behörden, auf die friedlichen Proteste ... mit Bereitschaftspolizei, Bulldozern und Schlagstöcken zu reagieren, anstatt mit Respekt für demokratische Rechte und menschliche Würde», erklärte US-Aussenminister John Kerry. «Die USA stehen an der Seite des ukrainischen Volkes. Es hat Besseres verdient.»
«Wir sagen Nein zum Polizeistaat»
Die ukrainischen Behörden hätten nicht «unter dem Deckmantel der Nacht» agieren und der Gesellschaft mit Polizei begegnen müssen, sagte die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton. Sie ist im Land, um zwischen Regierung und pro-westlicher Opposition zu vermitteln.
Noch in der Nacht hatte der führende Oppositionelle Vitali Klitschko seine Landsleute aufgerufen, sich den Protesten anzuschliessen und die Demokratie zu verteidigen. «Wir sagen Nein zum Polizeistaat, Nein zur Diktatur», rief er der Menge zu. Hunderte folgten dem Aufruf und kamen zum Maidan.
Einige von ihnen skandierten Parolen wie «Schämt euch!» und «Wir bleiben stehen!» in Richtung der Polizisten und stimmten die ukrainische Nationalhymne an. Als die Polizei abzog, brachen die Demonstranten in Jubel aus. «Das ist ein grosser Sieg», sagte Oppositionsführer Arseni Jazenjuk von der Bühne aus.
Die Proteste hatten vor drei Wochen begonnen, nachdem Präsident Viktor Janukowitsch ein unterschriftsreifes Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis gelegt und eine Hinwendung zu Russland angekündigt hatte. Die Opposition kämpft dagegen für einen pro-westlichen Kurs und fordert den Rücktritt der Regierung.
sda/AFP/AP/chk/bru
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch