Defensiver Ersatzkandidat versus politisches Urgestein
Jetzt ist es amtlich: In Ägypten treten Muslimbruder Mohammed Morsi und Ex-Regierungschef Ahmed Shafik in einer Stichwahl gegeneinander an. Wer sind diese unterschiedlichen Persönlichkeiten?

Bei der Präsidentschaftswahl in Ägypten wird es nach heutigen Angaben der Wahlkommission eine Stichwahl zwischen dem Kandidaten der Muslimbrüder, Mohammed Morsi, und dem letzten Regierungschef des gestürzten Staatschefs Hosni Mubarak, Ahmed Shafik, geben.
In der ersten Runde der Wahl in der vergangenen Woche erhielt Mursi 5,76 Millionen Stimmen und lag damit auf Platz eins. Shafik folgte dem offiziellen Ergebnis zufolge mit 5,5 Millionen Stimmen. Die entscheidende zweite Wahlrunde findet am 16. und 17. Juni statt; sie wurde nötig, weil im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichte.
Damit stehen sich ein anfangs schüchtern wirkender Kandidat mit einem islamistischen Wahlprogramm und ein ehemaliger Luftwaffenchef mit langer politischer Karriere – die bei der jungen Wählerschaft nicht gut ankommt – gegenüber. Die beiden Kandidaten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Karrieren und ihrer Charaktere stark.
Mohammed Morsi
Er war eigentlich nur der Ersatzkandidat: Als sich abzeichnete, dass der bekanntere Partei-Vize Chairat al-Schater wegen einer Gefängnisstrafe in der Mubarak-Ära von der Kandidatenliste gestrichen werden würde, stellten die Muslimbrüder in letzter Minute auch noch ihren Parteivorsitzenden Morsi für die Präsidentenwahl auf. Auf den eilig gedruckten Wahlplakaten sah der 60-jährige Ingenieur, der in Kairo studierte und an der Universität von South Carolina in den USA seinen Doktor machte, noch etwas schüchtern aus.
Auch bei seinen ersten öffentlichen Auftritten wirkte der Kandidat der wichtigsten politischen Kraft im Land eher defensiv als bissig. Als Favorit wurde er vor der ersten Runde der ersten freien Präsidentschaftswahl daher nicht gehandelt. Sein mangelndes Charisma hat Morsi aber offensichtlich nicht geschadet. Im Wahlkampf wirkte er zunehmend selbstsicher, und zweifellos profitierte er auch von der Popularität der Muslimbrüder, die bereits das Parlament beherrschen und im ganzen Land gut vernetzt sind.
Im Wahlkampf präsentierte sich Morsi, der in der Provinz Scharkia im Nil-Delta geboren wurde und im Jahr 2000 erstmals ins Parlament gewählt wurde, als der «einzige Kandidat mit einem islamistischen Wahlprogramm» – obwohl mit dem unabhängigen Kandidaten Abdel Moneim Abul Futuh noch ein Ex-Mitglied der Muslimbrüder kandidierte. Doch während sich Futuh eher moderat gab, versprach Morsi den Ägyptern eine «Renaissance» auf der Grundlage islamischer Werte.
Ahmed Shafik
Der Ex-Regierungschef ist ein typischer Vertreter der aus der Verquickung von Politik und Militär hervorgegangenen Schicht, die jahrzehntelang die politische Landschaft in Ägypten bestimmte. Wie Ex-Präsident Mubarak fing Shafik als Pilot bei der ägyptischen Luftwaffe an. Nach seiner Militärkarriere, bei der er es bis zum General und Luftwaffenchef brachte, wurde er Minister für die Zivilluftfahrt. Kurz vor seinem Sturz ernannte Mubarak ihn zum Regierungschef und beauftragte ihn mit Reformen, um die Massen zu beruhigen. Nur drei Wochen später musste Shafik unter dem Druck der Protestbewegung zurücktreten.
Aus seiner Militärvergangenheit machte Shafik auch im Wahlkampf keinen Hehl: Er sei «stolz und geehrt», ein «Sohn der Streitkräfte» zu sein, sagte der 70-Jährige, der seinen Landsleuten vor allem mehr Sicherheit und Stabilität versprach. Ausserdem argumentierte er, gute Beziehungen zum Militär könnten in der politischen Übergangsphase durchaus von Vorteil sein.
Obwohl sich Shafik von Mubaraks Politik distanzierte, ist er bei den jugendlichen Demonstranten vom Tahrir-Platz bis heute verhasst. Nach der Abgabe seiner Stimme wurde er vor dem Wahllokal als Wendehals beschimpft und mit Schuhen beworfen, was in der islamischen Welt als grobe Beleidigung gilt. Erst im April starb Shafiks Ehefrau, mit der er drei Töchter hat. Nach Einschätzung von Beobachtern könnte dieses persönliche Schicksal seine Beliebtheit gesteigert haben.
AFP/rbi
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch