Das Trottoir über der Sihl könnte einstürzen
Die Sihlstrasse in Adliswil wird erst 2014 saniert. Bis dahin weisen Schilder darauf hin, dass auf dem Trottoir keine Autos parkiert werden dürfen.
Von Pascal Münger Adliswil – Wenn im Hindu-Tempel am Sihlweg gegenüber der Rudolf-Steiner-Schule ein Fest steigt, kommen Hunderte von Tamilen aus dem ganzen Kanton nach Adliswil. Wegen Parkplatzproblemen parkieren viele von ihnen entlang der Sihlstrasse auf der anderen Sihlseite. Das ist nicht ohne Risiko, denn der Trottoirabschnitt zwischen Rudolf-Steiner-Schule und der ersten Strassenampel zur Einfahrt ins Zentrum von Adliswil ist einsturzgefährdet. «Wenn Lastwagen oder Personenfahrzeuge auf dem Trottoir parkieren, könnte es einbrechen», sagt Stephan Kündig, Ressortleiter Unterhalt Tiefbau. Die Auskragung des Trottoirs, die über der Sihl hänge, sei alt und deshalb revisionsbedürftig. Seit einiger Zeit weisen nun grosse Schilder entlang der Sihlstrasse in Wort und Bild darauf hin, dass eine falsche Nutzung das Trottoir zum Einsturz bringen kann. Und wie gefährlich ist der Trottoirabschnitt für Fussgänger? Muss man befürchten, beim Sonntagsspaziergang plötzlich in der Sihl zu landen? Laut Kündig besteht keine Gefahr. «Zu Fuss kann man das Trottoir gefahrlos benutzen», sagt er. Obwohl das Trottoir entlang der Sihlstrasse also einstürzen könnte, wenn ein Auto oder ein Lastwagen darauf parkiert, hat die Sanierung der Auskragung anscheinend keine Priorität für die Stadt Adliswil. «Die Schilder für die Nutzungsbeschränkung aus Sicherheitsgründen sind momentan die einzige Massnahme, die wir ergreifen», sagt Stadtrat Patrick Stutz, Ressortvorsteher Werkbetriebe. Eine Sanierung ist erst für 2014 geplant. Bis dahin gilt: «Parkieren verboten.» Wer mit dem Auto auf das Trottoir an der Sihl ausweicht, lebt gefährlich.Foto: Silvia Luckner
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch